geo.wikisort.org - Stillgewässer

Search / Calendar

Das Hochwasserrückhaltebecken Christental liegt im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg und wird – wie die Hochwasserrückhaltebecken Herrenbach und Simonsbach – vom Wasserverband Fils betrieben. Der gestaute Schwarzwiesenbach ist ein Nebenfluss der Lauter im Einzugsgebiet der Fils.

Hochwasserrückhaltebecken Christental
Lage: Albuch und Härtsfeld

Landkreis Göppingen

Zuflüsse: Schwarzwiesenbach
Abfluss: Schwarzwiesenbach → Lauter Fils Neckar Rhein Nordsee
Größere Orte in der Nähe: Lauterstein-Nenningen
Hochwasserrückhaltebecken Christental (Baden-Württemberg)
Hochwasserrückhaltebecken Christental (Baden-Württemberg)
Baden-Württemberg, Deutschland
Koordinaten 48° 43′ 5″ N,  51′ 18″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1978/79
Höhe über Gründungssohle: 18 m
Bauwerksvolumen: 110 000 
Kronenlänge: 220 m
Daten zum Stausee
Speicherraum 262 000 

Das Christental liegt im Stauferland bei Lauterstein nördlich des Stadtteils Nenningen; es wurde angeblich nach einer fiktiven Schlacht zwischen Heiden und Christen benannt, die man seit der Zeit um 1800 – einer Fiktion des Chronisten Thomas Lirer folgend – hier lokalisiert. Der Stausee liegt im Unterraum Kaltes Feld, einem Teil der Albuch-Randhöhen im Naturraum Albuch und Härtsfeld in der östlichen Schwäbischen Alb.[1]

Der Schwarzwiesenbach im Christental führt im Mittel 20 Liter pro Sekunde Wasser. Zum Schutz vor Hochwasser wurde 1978/79 das Hochwasserrückhaltebecken gebaut. Der Stausee mit einer Dauerstaufläche von 1,3 ha[2] und einem Wasserspiegel in Höhe von 502 m ü. NHN[3] ist ein lohnendes Ziel von Wanderern und Naherholungssuchenden inmitten eines Naturschutzgebietes.

Der 18 m hohe und 220 m lange Staudamm wurde aus Bodenmaterial errichtet. Die Größe des Speicherraums beträgt 262.000 Kubikmeter; in einer anderen Quelle wird der Hochwasserschutzraum mit 168.000 Kubikmetern angegeben.


Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Hansjörg Dongus: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 171 Göppingen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1961. → Online-Karte (PDF; 4,3 MB)
  2. Seefläche nach dem Layer Stehende Gewässer auf: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise).
  3. Seehöhe nach blauem Eintrag auf: Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise).





Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии