geo.wikisort.org - Stillgewässer

Search / Calendar

Der Femundsee (norwegisch Femunden) in der Femundsmarka ist ein ca. 60 km langer und bis zu 9 km breiter in Nordsüd-Richtung verlaufender See in einem Paralleltal zum Tal der Glåma (auf der Höhe von Alvdal) in Mittelnorwegen. Er liegt überwiegend im Fylke Innlandet, nur das nördlichste Ende liegt im Fylke Trøndelag.

Femund
Femund
Geographische Lage Grenze Fylke Innlandet / Trøndelag, Norwegen
Zuflüsse Røa
Abfluss Gløta → Isteren → Trysilelva (auch Klarälven) → VänernGöta älv
Daten
Koordinaten 62° N, 12° O
Femundsee (Innlandet)
Femundsee (Innlandet)
Höhe über Meeresspiegel 662 moh.
Fläche 203,52 km²
Länge 60 km
Breite 9 km
Volumen 6 km³dep1
Maximale Tiefe 140 m
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-VOLUMENVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFE

Geographie


Der Femundsee wird aus vielen kleinen Flüssen gespeist, als Hauptursprungsfluss gilt die vom schwedischen Härjedalen kommende Røa. Den Abfluss auf der Südspitze des Sees bildet die Gløta, welche nach knapp 2 km im Isteren mündet.[1] Das Wasser fließt weiter in die Trysilelva, der stromabwärts auf schwedischem Gebiet Klarälven heißt.


Geschichte


Wegen der ungünstigen Lebensbedingungen wurde das Gebiet um den Femundsee erst sehr spät besiedelt. Im 17. Jahrhundert kamen Samen aus der Finnmark, um hier ihre Rentierherden weiden zu lassen. Nachdem im Jahre 1644 um Røros reiche Kupfererzvorkommen gefunden worden waren, begann bereits 1645 deren systematischer Abbau. Sowohl für die Feuersprengung des Gesteins unter Tage, als auch für die Verhüttung des geförderten Erzes, wurden große Mengen an Brennholz benötigt, die in den Wäldern um den Femund gewonnen wurden. Für die Flößung der Stämme nach Røros wurde der See aufgestaut.

Von 1742 bis 1833 bestand am Westufer die Siedlung Femundshytta mit einem Hüttenwerk, das das Kupfererz aus den zirka 70 km entfernten Gruben um Røros verarbeitete. Durch den Transport des Erzes konnte man die volumenmäßig nicht unerhebliche Beförderung des benötigten Feuerholzes nach Røros sparen und auch die entstandene Schlacke dezentral deponieren. In der damaligen Zeit lebten in dem Ort zirka 300 Waldarbeiter, Köhler und Schmelzer. Heute zeugen nur noch Ruinen von dieser Zeit.

Ab 1986 war das Gebiet um den See zeitweise durch die Katastrophe von Tschernobyl durch radioaktiven Fallout relativ stark belastet (bis zu 15.000 Becquerel Caesium 134 + 137 pro Quadratmeter).[2]

Femundsee
Femundsee
Femund-See bei Sturm
Femund-See bei Sturm

Flora und Fauna


Das Gebiet östlich des Sees an der Grenze zu Schweden gehört zum Femundsmarka-Nationalpark, in dem Luchse, Vielfraße, Nerze, Marder und gelegentlich Braunbären gesichtet werden können. Besonders bekannt und auch relativ leicht erreichbar ist jedoch das Biberrevier bei Røvollen am Nordostufer des Sees. In der Nähe des Ostufers lässt eine Samengruppe bei Elgå ca. 3.000 zahme Rentiere weiden. Um den See befinden sich große Flächen mit Rentierflechten; diese Strauchflechten sind in den Wintermonaten ein bedeutender Teil der Rentiernahrung, werden aber dort auch von Einheimischen gesammelt und ins Ausland verkauft. Sie finden in Deutschland u. a. Verwendung für Gestecke zum Totensonntag. Seit 1984 befindet sich im Gebiet östlich des Sees eine Moschusochsen-Herde.[3]


Tourismus


Der Findling Stenvika
Der Findling Stenvika

Zwischen Synnervika und Elgå verkehrt in den Sommermonaten ein Passagierschiff namens „Fæmund II“, das früher sogar ein bis zwei Autos und Kühe mitnahm und auch heute noch Einwohner und Touristen versorgt und unter anderem Besucher zu den landschaftlich interessanten Zielen des Femundsmarka-Nationalparks bringt. Beliebt sind auch Kanu-Wildnistouren auf dem See, die jedoch aufgrund des teilweise sprunghaften Wetterwechsels und der auftretenden Fallwinde nicht ungefährlich sind.

Am Südende des Sees ist in Drevsjø das Blokkodden-Freilichtmuseum, das über das Leben der Samen sowie über das Zusammenleben von Samen und Norwegern seit dem 17. Jahrhundert aufklärt. Im Uferort Elgå befindet sich der einzige Inlands-Fischmarkt Norwegens.


Siehe auch



Literatur




Commons: Femund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Gerd Kassel: „Kanutouren im Kanuland Femund“, Pollner Verlag, 1999, ISBN 978-3-925660-79-5
  2. Halvor Aarnes: Tsjernobyl-ulykken og Femundsmarka. In: Den Norske Turistforening: Femundsmarka. Oslo 1987, S. 180 ff
  3. Arne Kraft: Dyret fra urtiden. In: Den Norske Turistforening: Femundsmarka. Oslo 1987. S. 126 ff

На других языках


- [de] Femundsee

[en] Femund

Femunden is Norway's third largest lake and the second largest natural lake in Norway. It is located in Innlandet and Trøndelag counties in Norway, just 13 kilometres (8.1 mi) west of the border with Sweden. The lake lies primarily in the municipality of Engerdal (in Innlandet) and also smaller parts are located in the municipalities of Os (Innlandet) and Røros (Trøndelag). Femundsmarka National Park borders the northeastern part of the lake.[1]

[fr] Femunden

Femunden est le second lac naturel de Norvège de par sa superficie de 203,52 km2. Il fait 132 mètres de profondeur, son volume est estimé à 6,00 km3 et sa surface se trouve à une altitude de 662 mètres au-dessus du niveau de la mer. Il est situé sur le territoire des villes de Røros (Sør-Trøndelag), de Engerdal et de Os (Hedmark), dans les deux comtés de Hedmark et Sør-Trøndelag.

[it] Lago Femund

Il lago Femund (in norvegese Femunden) è un lago della Norvegia e con i suoi 203,52 km² è il secondo lago naturale del Paese per superficie, terzo dopo la realizzazione della diga sul Røssvatnet.

[ru] Фемунн

Фе́мунн[1] (норв. Femund) — третье по площади озеро Норвегии. Расположено на востоке страны, вблизи границы со Швецией, в малонаселённой местности. До поднятия уровня воды в Рёссватне оно было вторым озером страны после Мьёсы[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии