Die Cornalvo-Talsperre ist eine römische Gewichtsstaumauer in der Provinz Badajoz in der Extremadura (Spanien) aus dem 1. oder 2. Jh. n. Chr. Der Erddamm mit Steinverkleidung auf der Wasserseite ist noch immer in Betrieb.[1] Obwohl von dem Bauwerk eine Inschrift erhalten ist,[2] die in augusteische Zeit verweist, scheint das Bauwerk jüngeren Datums zu sein. Erkennbar ist weiterhin eine unterschiedliche Bauweise der Mauer und des vorgelagerten Entnahmeturms.
Cornalvo-Talsperre | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
| |||||||
| |||||||
Koordinaten | 38° 59′ 18″ N, 6° 11′ 28″ W38.988333333333-6.1911111111111 | ||||||
Daten zum Bauwerk | |||||||
Sperrentyp: | Gewichtsstaumauer | ||||||
Bauzeit: | 1.–2. Jh. n. Chr. | ||||||
Höhe des Absperrbauwerks: | 28 m | ||||||
Kronenlänge: | 194 m | ||||||
Basisbreite: | 26 m |
Römische Bauten: Alcantarilla-Brücke | Aquädukt Los Milagros | Aquädukt San Lázaro | Amphitheater | Circus | Concordiatempel | Cornalvo-Talsperre | Dianatempel | Forum | Kolumbarium | Marstempel | Mithräum | Museo Nacional de Arte Romano | Proserpina-Talsperre | Puente Romano | Römische Brücke über den Albarregas | Römische Mauer | Römisches Theater | Santa-Eulalia-Obelisk | Thermen bei der Calle Reyes Huertas | Thermen von Alange | Trajansbogen
Christliche und islamische Bauten: Alcazaba | Basilika Casa Herrera | Basilika Santa Catalina | Basilika Santa Eulalia | Santa Clara | Torre de Albarrana