geo.wikisort.org - Stillgewässer

Search / Calendar

Der Bannwaldsee ist ein 2,28 km² großer See im Landkreis Ostallgäu, Bayerisch-Schwaben, Bayern. Er liegt 4,5 Kilometer nordöstlich von Füssen, einen knappen Kilometer östlich des Forggensees, in den er über die Mühlberger Ach entwässert. Große Teile des Ufers bestehen aus natürlichen Verlandungszonen. Im Südosten befinden sich ein Campingplatz und Badezonen.

Bannwaldsee
Bannwaldsee von Westen, im Hintergrund die Ammergauer Alpen.
Geographische Lage Allgäu
Zuflüsse Buchinger Ache
Abfluss Mühlberger Ach
Ufernaher Ort Füssen
Daten
Koordinaten 47° 36′ 4″ N, 10° 46′ 38″ O
Bannwaldsee (Bayern)
Bannwaldsee (Bayern)
Höhe über Meeresspiegel 785,9 m
Fläche 2,28 km²[1]
Länge 2,34 km[1]
Breite 1,445 km[1]
Volumen 14.090.000 [1]
Umfang 6,79 km
Maximale Tiefe 12,0 m[1]
Mittlere Tiefe 6,2 m[1]
pH-Wert 7,9
Einzugsgebiet 21,42 km²

Besonderheiten

Gewässergüte: mesotroph

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-UMFANGVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-EINZUGSGEBIETVorlage:Infobox See/Wartung/PH-WERT

Der Bannwaldsee gehört mit seiner gesamten Fläche zur Gemeinde Schwangau; sein Ostufer grenzt an die Gemeinde Halblech.


Ökologie


Die Verlandung und Versumpfung des Bannwaldsees haben die Entstehung von großflächigen Hochmoor- und Niedermoorstandorten sowie Feuchtgebieten mit Streuwiesen, Seggenrieden, Röhrichten sowie Moor-, Bruch- und Sumpfwäldern begünstigt. Am Nordufer dominieren lebende Hochmoore, die zum Teil degradiert sind. Am Westufer kommen kalkreiche Niedermoore vor.[2]


Gewässergüte


Die Gewässergüte ist mesotroph. Die Wassererneuerungszeit beträgt 5,2 Jahre.


Fauna und Flora



Fauna


Folgende geschützten Tierarten besiedeln den Bannwaldsee und die angrenzenden Ufer- und Verlandungszonen[2]


Flora


Folgende schutzwürdigen Lebensraumtypen kommen im Bereich des Sees und der angrenzenden Ufer- und Verlandungszonen vor:[2]

Der Bannwaldsee vom Tegelberg aus gesehen, im Hintergrund der Forggensee, September 2006
Der Bannwaldsee vom Tegelberg aus gesehen, im Hintergrund der Forggensee, September 2006

Schutzgebiete


Der See liegt in dem 5,60 km² großen Naturschutzgebiet Bannwaldsee (NSG-00495.01).[3]

Der Bannwaldsee und die umgebenden Feuchtgebiete sind ebenso Bestandteil des europäischen Netzwerks Natura 2000 und als gleichnamiges FFH-Gebiet an die Europäische Kommission gemeldet worden (Größe: 558 Hektar, 8430-301).[2]

Der Forggensee und benachbarte Seen, einschließlich des Bannwaldsee sind als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen (Größe: 5.806 Hektar, LSG-00446.01).[4]


Siehe auch




Commons: Bannwaldsee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Dokumentation von Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands: Teil 11 Bayern (PDF; 1,7 MB)
  2. 8430-301 Naturschutzgebiet 'Bannwaldsee' (FFH-Gebiet). Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Abgerufen am 5. Februar 2019.
  3. protectedplanet.net
  4. Ulrike Hanning: Grüne Liste der Landschaftsschutzgebiete in Schwaben. (PDF) Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU), 15. Juli 2016, abgerufen am 4. September 2017.

На других языках


- [de] Bannwaldsee

[en] Bannwaldsee

Bannwaldsee is a lake near Schwangau, Bavaria, Germany. At an elevation of 785.9 m, its surface area is 2.28 km².

[fr] Bannwaldsee

Le Bannwaldsee est un lac situé dans la région naturelle de l'Allgäu, en Bavière dans le Sud de l’Allemagne. Son altitude est de 786 m et sa superficie de 2,28 km2. Il est un voisin proche du Forggensee.

[it] Bannwaldsee

Il Bannwaldsee è un lago dell'Algovia Orientale e si trova in prossimità del Forggensee. Si trova all'altitudine di circa 785 metri, ha una profondità massima di 12 metri e una superficie di 2,28 km².



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии