Die Altınkaya-Talsperre (türkisch Altınkaya Barajı) liegt am Unterlauf des Kızılırmak in der nordtürkischen Provinz Samsun.[1]
Altınkaya-Talsperre | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
Koordinaten | 41° 21′ 49″ N, 35° 43′ 28″ O41.36363335.724564 | ||||||||
Daten zum Bauwerk | |||||||||
Sperrentyp: | Steinschüttdamm mit Lehmkern | ||||||||
Bauzeit: | 1980–1988/89 | ||||||||
Höhe über Gründungssohle: | 195 m | ||||||||
Höhe über Gewässersohle: | 140 m | ||||||||
Bauwerksvolumen: | 16 000 000 m³ | ||||||||
Kronenlänge: | 634 m | ||||||||
Kraftwerksleistung: | 700 MW | ||||||||
Betreiber: | Elektrik Üretim A.Ş. (EÜAŞ) | ||||||||
Daten zum Stausee | |||||||||
Wasseroberfläche | 118,31 km² | ||||||||
Speicherraum | 5763 Mio. m³ | ||||||||
Bemessungshochwasser: | 11 800 m³/s |
Die Talsperre wurde in den Jahren 1980–1988/89 von der staatlichen Wasserbehörde DSİ zum Zwecke der Energieerzeugung errichtet.[1] Sie wird heute vom staatlichen Energiekonzern Elektrik Üretim A.Ş. (EÜAŞ) betrieben.[2]
Das Absperrbauwerk der Talsperre ist ein Steinschüttdamm mit einem Lehmkern. Der 118 km² große Stausee besitzt einen Speicherraum von 5763 Mio. m³ und reicht bis in die Nachbarprovinze Sinop. Flussaufwärts liegt die Boyabat-Talsperre, während sich flussabwärts, unterhalb der Altınkaya-Talsperre, die Derbent-Talsperre befindet.
Das Wasserkraftwerk der Altınkaya-Talsperre erzeugt mit vier Francis-Turbinen zu je 175 MW (Gesamtleistung 700 MW) durchschnittlich 1632 GWh im Jahr. Es wurde 1987/1988 in Betrieb genommen. Das Wasser wird durch einen 1700 m langen Tunnel mit einem Durchmesser von 9,8 m geleitet.
İmranlı |
Yamula |
Bayramhacı |
Hirfanlı |
Kesikköprü |
Kapulukaya |
Obruk |
Boyabat |
Altınkaya |
Derbent