Der Nordfeldweiher ist ein Villesee auf dem Gebiet der Stadt Hürth bei Köln. Er ist ein Tagebaurestsee des ehemaligen Ville-Nordfeldes, das hier als letztes Grubenfeld der Ville abgebaut wurde. Es ist heute Teil des Naturschutzgebiets Nordfeldweiher.[2]
Nordfeldweiher | ||
---|---|---|
Nordfeldweiher im gleichnamigen Naturschutzgebiet | ||
Geographische Lage | Nordrhein-Westfalen, Deutschland | |
Orte am Ufer | Knapsack | |
Ufernaher Ort | Hürth | |
Daten | ||
Koordinaten | 50° 51′ 0,92″ N, 6° 51′ 48,1″ O50.8502556.86336295 | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 95 m ü. NN | |
Fläche | 8,7 hadep1[1] | |
Volumen | 0,11 Mio. m³dep1 [1] | |
Maximale Tiefe | 3,5 m[1] | |
Mittlere Tiefe | 1,3 m[1] | |
Besonderheiten |
Teil des gleichnamigen Naturschutzgebiets | |
![]() | ||
Karte der Villeseen |
Im mittleren Teil der Ville, wo vom 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts in Grubenfeldern des Rheinischen Braunkohlereviers Braunkohle abgebaut wurde, entstanden durch Rekultivierung die heutigen Villeseen auf einem circa 50 km² großen Gebiet, umgeben von Mischwäldern.
Der Nordfeldweiher befindet sich südöstlich des Industriegebiets Knapsack in unmittelbarer Nähe zum weiter südlich gelegenen Bleibtreusee, mit dem er durch einen Zulauf verbunden ist.[3] Der See liegt östlich der B 265 (Luxemburger Straße).
Der Nordfeldweiher entstand im Jahre 1968. Nachdem das Gelände zunächst nur als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen war, ist er seit 1990 Teil des 22,69 ha großen Naturschutzgebiets Nordfeldweiher.
Alte Erftschlinge nordwestlich der Kläranlage zwischen Horrem und Sindorf | Altwald Ville | Am Karauschenweiher | Am Schnorrenberg | Berggeistweiher | Binsenweiher | Boisdorfer See und Fürstenberggraben | Brühler Schlosspark | Bürgewald Blatzheimer Bürge | Bürgewald Dickbusch und Lörsfelder Busch | Bürgewald Steinheide | Ehemalige Kiesgrube bei Türnich | Ehemalige Klärteiche Bedburg | Ehemaliges Munitionsdepot im Friesheimer Busch | Entenfang Wesseling | Ententeich | Entenweiher | Erft zwischen Bergheim und Bedburg | Falkenluster Allee und Schloss Falkenlust | Forellenteich | Franziskussee | Friesheimer Busch | Fürstenberg-Maar | Heider Bergsee und Schluchtsee in Ville-Seenkette | Kernzone Erftaue Gymnich | Kernzone Ommelstal | Kerpener Bruch sowie die südlich angrenzenden Freiflächen und ehemalige Abgrabungsbereiche | Kiesgrube Am Buchenhof | Kiesgrube Steinheide | Königsdorfer Forst | Nordfeldweiher | Ober-, Mittel- und Untersee in der Ville-Seenkette | Orrer Wald und Große Laache | Parrig | Quellgebiet Glessener Bach | Rübenbüsch | Schlosspark Gracht | Stadtwald Horrem | Teilfläche des Nordhangs im Restfeld Vereinigte Ville | Villewälder bei Bornheim | Wald und Wiesenflächen zwischen Schloss Frens und Pliesmühle | Wäldchen an Gut Neuheim | Waldflächen an Burg Hemmersbach | Waldseenbereich Theresia | Zwillingssee