Der LakeOhakuri ist ein zum Flusssystem des WaikatoRiver gehörender Stausee auf der Nordinsel von Neuseeland. Er ist der zweite von insgesamt acht Stauseen, die sich zwischen dem LakeTaupo und der Stadt Cambridge auf einem Teilstück des WaikatoRiver aneinanderreihen.[1]
LakeOhakuri
Blick vom Staudamm aus nach Südosten auf den LakeOhakuri Blick vom Staudamm aus nach Südosten auf den LakeOhakuri
Der Name Ohakuri setzt sich in der Sprache der Māori aus den Wärtern „oha“ für „Andenken“ oder „Erinnerung“ und „kuri“ für „Hund“ zusammen. Damit könnte sich der Name auf einen wertvollen Mantel aus Hundefell beziehen.[2]
Geographie
Der 12,9km2 große LakeOhakuri[3] befindet sich rund 26km nördlich der Stadt Taupo. Der Stausee besteht aus zwei Armen, dem einen, der sich im Tal des ehemaligen Flussbetts des WaikatoRiver ausdehnt und eine Länge von rund 11km besitzt und dem zweiten Arm, der aus dem ehemaligen Flussbett des WhirinakiStreams besteht und sich über rund 11km nach Nordosten in die Berglandschaft hineinschlängelt. Die Breite der Arme variieren zwischen 30und 880m, wobei der See an seiner breitesten, wo die beiden Arme aufeinandertreffen, 2030m misst.[4] Die Höhe des Sees variiert je nach Wasserspiegel zwischen 285,1m und 287,53m[5], bei einer maximalen Seetiefe von 40m.[3] Sein unmittelbares Wassereinzugsgebiet beträgt 1528km2.[6]
Zu erreichen ist der Stausee von einer kleinen vom New Zealand State Highway 1 östlich abgehenden Landstraße aus, die direkt zum Staudamm und zum Kraftwerk des Sees führt.[1]
Administrativ zählt der See zur Region Waikato.[1]
Der Stausee sowie das zugehörigen Wasserkraftwerk Ohakuri wurde 1961 in Betrieb genommen[7] und wurde für eine Nennleistung von 90MW ausgelegt.[8]
Der See im Januar/Februar 1961 nur 14Tagen gefüllt. Dabei wurden zwei Drittel des Geothermalgebietes Orakei Korako überflutet und die beiden Geysire Minquini Geyser und Orakei KorakoGeyser gingen für immer verloren.[9]
Der Betreiber des Wasserkraftwerks ist Stand 2020 die mehrheitlich im Staatsbesitz befindliche Firma Mercury NZ Limited.
C. H. D. Magadza:Physical and chemical limnology of six hydroelectric lakes on the Waikato River, 1970–72. In: New Zealand Journal of Marine and Freshwater Research. Vol. 13, Issue 4, 1979, S.561–572, doi:10.1080/00288330.1979.9515835 (englisch).
Tracey Edwards, Mary de Winton, John Clayton:Assessment of the ecological condition of lakes in the Waikato region using LakeSPI – 2010. In: EnvironmentWaikato (Hrsg.): Environment Waikato Technical Report. 2010/24, Juni 2010, ISSN1177-9284 (englisch).
Einzelnachweise
Topo maps.Land Information New Zealand,abgerufen am 5.Januar 2020(englisch).
03. Ohakuri – Overview.Mighty River Power,archiviertvomOriginalam10.Juni 2011;abgerufen am 6.Januar 2020(englisch,Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
Edwards, Winton, Clayton:Assessment of the ecological condition of lakes in the Waikato region using LakeSPI – 2010. 2010, S.3.
Koordinaten und Längenbestimmungen wurden mittels Goggle Earth Pro Version 7.3.2.5776 am 5. Januar 2020 vorgenommen
Magadza:Physical and chemical limnology of six hydroelectric lakes on the Waikato River, 1970–72. 1979, S.572.
Hydro Generation.Mercury NZ Limited,abgerufen am 5.Januar 2020(englisch).
03. Ohakuri.Mighty River Power,archiviertvomOriginalam20.Juni 2011;abgerufen am 5.Januar 2020(englisch,Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
Gregory Jones:03. Ohakuri.Minority Geoscience Program, University of New Orleans,2006,archiviertvomOriginalam14.April 2009;abgerufen am 25.September 2013(englisch,Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии