Die Heilenbecketalsperre wurde in den Jahren von 1894 bis 1896 auf dem Gebiet der heutigen Städte Ennepetal – nahe dem Ortsteil Rüggeberg – und Breckerfeld im Ennepe-Ruhr-Kreis (Nordrhein-Westfalen) errichtet und ist die älteste Talsperre Südwestfalens. Die Talsperre wird vom Heilenbecke-Wasserverband betrieben.
Heilenbecketalsperre | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
| |||||||
| |||||||
Koordinaten | 51° 15′ 22″ N, 7° 22′ 16″ O51.2561111111117.3711111111111 | ||||||
Daten zum Bauwerk | |||||||
Bauzeit: | 1894–1896. | ||||||
Höhe über Gründungssohle: | 19,5 m | ||||||
Höhe über Gewässersohle: | 16,32 m | ||||||
Bauwerksvolumen: | 10 000 m³ | ||||||
Kronenlänge: | 205 m | ||||||
Kronenbreite: | 4,1 m | ||||||
Krümmungsradius: | 125 m | ||||||
Daten zum Stausee | |||||||
Höhenlage (bei Stauziel) | 300,42 m | ||||||
Wasseroberfläche | 8,5 ha | ||||||
Speicherraum | 0,45 Mio. m³ | ||||||
Einzugsgebiet | 7,6 km² | ||||||
Bemessungshochwasser: | 22,4 m³/s |
Gestaut wird die Heilenbecke, die 7,5 km unterhalb der Talsperre bei Ennepetal-Milspe in die Ennepe mündet. Bei einem maximalen Fassungsvermögen von 450.000 m³ beträgt die Wasseroberfläche des Staubeckens 8,5 ha.
Ursprünglich war die Heilenbecketalsperre ein Wasserreservoir für die Hammerwerke und Schleifkotten, die entlang der Heilenbecke angesiedelt waren. Heutzutage dient sie jedoch in erster Linie der Trinkwasserversorgung; daneben der Aufhöhung der Ruhr bei Niedrigwasser.
Die Staumauer ist eine Gewichtsstaumauer aus Bruchsteinmauerwerk mit einer Höhe von 19,5 m, einer Kronenbreite von 4,1 m und einer Kronenlänge von 205 m (vor der Sanierung 2,8 m bzw. 162 m). Sie wurde nach den Entwürfen von Otto Intze 1896 erbaut und von 1988 bis 1990 saniert, wobei sie verstärkt und mit einem Kontrollgang versehen wurde. Außerdem erhielt sie eine Dichtwand aus Beton, eine Mauerdrainage, eine neue Mauerkrone und neue Betriebseinrichtungen.
Mit einem etwa 2,4 km langen Rundweg ist die Talsperre ein beliebtes Gebiet für Wanderer und Jogger. Die Gaststätte, die sich unmittelbar am Parkplatz befand, wurde im Sommer 2006 durch ein Feuer bis auf die Grundmauern zerstört und nicht wieder aufgebaut.
Die Talsperre wurde als technisches Denkmal von überörtlicher Bedeutung, das aus wissenschaftlichen und baugeschichtlichen Gründen zu erhalten und zu nutzen ist, unter Denkmalschutz gestellt.
Zur Verbesserung der allgemeinen Wasserqualität und zur Senkung der Kosten für die Trinkwasserproduktion wurden im Juni 2012 zwei Tiefenwasserbelüftungsanlagen (TIBEAN) in Betrieb genommen. Durch diese Anlagen wird das Tiefenwasser mit Sauerstoff aus der Atmosphäre angereichert, ohne dabei die natürliche Stratifikation des Sees zu beeinflussen. Das Hypolimnion bleibt ganzjährig aerob, die Rücklösung von Phosphaten wird gesenkt, die Mineralisation der Sedimente deutlich verbessert sowie die Nährstoffbelastung des Wassers gesenkt.[1] Gleichzeitig wird die Tiefenzone des Gewässers als aerober Lebensraum für Fische und andere höhere Lebewesen erhalten bzw. erweitert[2][3] sowie die Bildung von Faulschlamm, toxischem Schwefelwasserstoff und die Akkumulation von schädlichem Ammonium verhindert.[1]
Beide Tiefenwasserbelüftungsanlagen sind baugleich und wurden speziell für diesen Anwendungsfall konstruiert. Es handelt sich hierbei um Teleskop-Ausführungen, welche es ermöglichen, die Ansaugtiefe von 11 bis 13,5 m Tiefe einzustellen, um den sicheren Betrieb der Anlagen bei Wasserstandsschwankungen zu gewährleisten. Der Sauerstoffeintrag in das Tiefenwasser beträgt pro Anlage 6,8 kg/h. Insgesamt erfolgt bei Betrieb von beiden Anlagen somit ein Gesamteintrag von 13,6 kg Sauerstoff pro Stunde in das Tiefenwasser. Die erste Anlage wurde ca. 30 m von der Staumauer entfernt mittig in das Talsperrenbecken platziert. Die zweite Anlage liegt weitere 50 m hinter der ersten Anlage in der Verlängerung der tiefsten Rinne der Talsperre. Die Anlagen werden vorerst für 10 Jahre an den WBV Ennepetal-Milspe vermietet.
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad
Hohenhof |
Häuser am Stirnband und Villa Cuno |
Textilarbeitersiedlung Walddorfstraße |
Elbershallen |
Osthaus Museum Hagen |
Stadtgarten Hagen |
Buschey-Friedhof |
Hagen Hauptbahnhof |
Villa Post |
Cuno-Siedlung |
Villa Springmann |
Lagerhaus Lehnkering |
Brennerei Eversbusch |
Viadukt der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft |
Zwiebackfabrik Brandt |
Kornbrennerei Niedernberg und Krüner und Villa Niedernberg |
Stiftsamtmannshaus und Brennerei Saure |
Kruiner Tunnel |
Bahnhof Ennepetal |
Haus Martfeld |
Klavierfabrik Rud. Ibach Sohn |
Brauerei Schwelm |
Heilenbecketalsperre |
Ennepetalsperre |
Krenzer Hammer |
Industrie-Museum Ennepetal |
Straßenindustriemuseum Ennepetal |
Kleinbahntrasse Haspe-Voerde-Breckerfeld |
Hasper Talsperre |
Mühlenhof Breckerfeld |
Glörtalsperre |
Freilichtmuseum Hagen
|
Siedlung Lange Riege
|
Stadtmuseum Hagen |
Krematorium Hagen Delstern |
Papierfabrik Vorster und Villa Vorster |
Vormann Brauerei |
Goldbergtunnel |
Deutsches Kaltwalzmuseum |
Kaltwalzindustrie im Nahmertal |
Haus Harkorten |
Harkort’sche Fabrik |
Harkort’sche Kohlenbahn |
Burg Wetter und Harkorthaus |
Haus Schede |
Schlebuscher Erbstollen |
Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein |
Kraftwerk Harkort |
Denkmal des Ministers Stein am Rathaus Wetter |
Villa Vorsteher |
Villa Bönnhoff |
Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke |
Ruhrviadukt Herdecke |
Laufwasserkraftwerk Hengstey |
Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk |
Wasserwerk Hengstey |
Haus Ende |
Niedernhof |
Buschmühle
Altes Wasserwerk Wesel |
Wasserwerk Bockum |
Wasserwerk Duisburg-Mündelheim |
Wasserwerk Mülheim Styrum/Ost |
Wasserwerk Mülheim-Dohne |
Wasserwerk Essen-Kettwig |
Wasserwerk Wolfsbachtal Essen |
Wasserwerk Bochum-Stiepel |
Verbund-Wasserwerk Witten |
Wasserwerk Dorsten-Holsterhausen |
Wasserwerk Haltern |
Rohrmeisterei Schwerte |
Vinner Wasserturm |
Wasserturm Wesel |
Wasserturm Rheinhausen-Bergheim |
Wasserturm der Niederrheinischen Gas- und Wasserwerke |
Aquarius Wassermuseum |
RWW-Hauptverwaltung |
Wasserturm Mülheim-Fulerum |
Wasserturm Essen-Bedingrade |
Wasserturm Steeler Berg |
Wasserturm Essen-Steele |
Wasserturm Essen-Byfang |
Wasserturm Essen-Bredeney |
Wasserturm Frillendorfer Höhe |
Wassersaal Bochum-Stiepel |
Wasserturm Bochum-Weitmar |
Doppelwassertürme Herten |
Wassertürme am Hellweg |
Wasserturm Lanstroper Ei |
Wasserturm Bommerholz |
Wasserturm Volmarstein-Loh |
Wasserturm Hagen-Hohenlimburg |
Blauer Wasserturm Ahlen |
Wasserturm der Zeche Pattberg |
Doppelkühlwerk im Landschaftspark Duisburg-Nord
|
Kühltürme der Zeche Zollverein XII
|
RWW-Wasserturm |
Kaiser-Wilhelm-Turm |
Wasserspeicher an der Jahrhunderthalle Bochum
|
Wasserturm der Firma Luhn & Pulvermacher / Dittmann & Neuhaus |
Wasserhochbehälter der Henrichshütte
|
Kühltürme der Kokerei Hansa
|
Wasserturm Rheinhausen-Friemersheim |
Wassertürme Bahnbetriebswerk und Rangierbahnhof Duisburg-Wedau |
Wasserturm Hochfeld |
Wasserturm am Hauptbahnhof Oberhausen |
Ringlokschuppen und Camera Obscura |
Wasserturm im Eisenbahnmuseum Bochum |
Wasserturm Dortmund Südbahnhof |
Wasserturm am Dortmund Betriebsbahnhof |
Heilenbecker Talsperre |
Ennepetalsperre |
Glörtalsperre |
Hasper Talsperre |
Rückpumpwerk Kahlenberg |
Klärwerk Emschermündung |
Pumpwerk Alte Emscher |
Pumpwerk Schwelgern |
Pumpwerk Schmidthorst |
Emscher Klärpark |
Läppkes Mühlenbach |
BernePark |
Kläranlage Bottrop |
Pumpwerk Gelsenkirchen-Horst |
Emscherbruch |
Pumpwerk Nettebach |
Kläranlage Dortmund-Deusen |
Emscherpumpwerk Huckarde |
Pumpwerk Evinger Bach |
Emscherbrücke Lindberghstraße |
Kläranlage Kaßlerfeld |
Historische Kläranlage Essen-Rellinghausen |
Laufwasserkraftwerk Kahlenberg |
Wasserkraftwerk Raffelberg |
Wasserkraftwerk Baldeney |
Wasserkraftwerk Hohenstein |
Kraftwerk Harkort |
Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk |
Laufwasserkraftwerk Schwitten |
Laufwasserkraftwerk Wickede |
Friedrichsbad Schwelm |
Kurpark Königsborn |
Kurpark Hamm |
Solbad Raffelberg |
Museum der Deutschen Binnenschifffahrt
|
Ebertbad |
Friedrichsbad Essen |
Freizeitstätte Haus Wittringen |
Parkbad Süd |
Freibad Volkspark |
Haus Ruhrnatur