geo.wikisort.org - Stillgewässer

Search / Calendar

Der Bauerngraben, auch Hungersee genannt, ist ein im Harz gelegener, episodischer See an der Mündung des Glasebachs. Er liegt nahe dem Südharzer Ortsteil Agnesdorf im sachsen-anhaltischen Landkreis Mansfeld-Südharz. Das Gebiet wurde 1961 unter Naturschutz gestellt und ist 1996 im Naturschutzgebiet Gipskarstlandschaft Questenberg aufgegangen.

Bauerngraben
(Hungersee)
Bauerngraben; See in halb gefülltem Zustand
Geographische Lage im Harz nahe Agnesdorf; Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt
Zuflüsse Glasebach
Abfluss oberirdisch abflusslos
Daten
Koordinaten 51° 29′ 18″ N, 11° 4′ 37″ O
Bauerngraben (Harz) (Sachsen-Anhalt)
Bauerngraben (Harz) (Sachsen-Anhalt)
Höhe über Meeresspiegel 250 m ü. NHN[1]
Fläche 4,3 ha[2]
Länge 430 m[3]
Breite 150 m[3]

Besonderheiten

Episodischer See


Geographische Lage


Der Bauerngraben liegt im Südharzer Zechsteingürtel innerhalb des Naturparks Harz/Sachsen-Anhalt und ist Teil des Biosphärenreservats Karstlandschaft Südharz. Er breitet sich im Gemeindegebiet von Südharz aus – 1,3 km südwestlich von Agnesdorf, etwa 2 km südöstlich von Breitungen und knapp 3 km nördlich von Roßla. Nördlich unterhalb des Wurmbergs, einem 338,1 m hohen Ostausläufer des Hohen Kopfs (351,1 m),[3] befindet er sich auf etwa 250 m ü. NHN.[1]


Episodischer See


Der Bauerngraben ist ein episodischer See oder ein Schwindenbecken, in dem der Glasebach an mindestens zwei Schwinden im Anhydrit versickert. Das ungesättigte Wasser des Glasebachs laugt ständig weiter und schafft dadurch weitere Hohlräume und Spalten. Der Hang wird instabil, es kommt zu Rutschungen mit Abrißspalten.

Charakteristisch ist das zum Teil plötzliche Verschwinden des Sees, wenn sich der Abfluss durch Auflösen von Material öffnet. Dadurch kann der See für längere Zeit trocken fallen.

Während des Kupferschieferbergbaues im Sangerhäuser Revier wurde 1760 beim Vortrieb des Tiefen Breitunger Stollens in direkter Nähe zum Bauerngraben eine wassergefüllte Höhle angeschnitten. Die einströmenden Wassermassen waren nicht mehr zu bewältigen und man musste den weiteren Bergbaubetrieb aufgeben. Seit dem fließt ein Teil des versickernden Wassers aus dem Mundloch des Stollens bei Roßla ab.


Seedaten


Der Bauerngraben ist im Maximum in West-Ost-Richtung etwa 430 m lang und in Nord-Süd-Richtung rund 150 m breit;[3] anderen Angaben zufolge sind dies etwa 350 m lang und 100 m breit.[4] Der See kann maximal etwa 4,3 ha[2] groß werden; es werden aber auch nur 3,4 ha[4] Fläche genannt. Bei voller Ausdehnung fasst der See etwa 200.000 [4] Wasser.


Wandern


Der Bauerngraben ist vom 1,2 km östlich an der Landesstraße 234 zwischen Agnesdorf und Roßla gelegenen Parkplatz auf einem leicht begehbaren Wald- und Wanderweg zu erreichen. Er ist als Nr. 213[5] in das System der Stempelstellen der Harzer Wandernadel einbezogen; der Stempelkasten () befindet sich auf dem Nordhang des Wurmbergs oberhalb des Bauerngrabens am Karstwanderweg.


Galerie



Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Seehöhenlage: Schätzwert laut referenziertem Kartendienste des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), weil der Glasebach etwas oberhalb des Sees auf 257,4 m Höhe fließt
  2. Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  3. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  4. Der Bauerngraben, auf karstwanderweg.de
  5. Harzer Wandernadel: Stempelstelle 213 / Bauerngraben, auf harzer-wandernadel.de


Commons: Bauerngraben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Bauerngraben (Harz)

[en] Bauerngraben (Harz)

The Bauerngraben, also called the Hungersee, is a lake in Germany between Breitungen, Agnesdorf [de] and Roßla in the South Harz. It is an intermittent lake of about 350 metres (1,150 ft) in length and 100 metres (330 ft) in width, into which the Glasebach disappears. A feature of this lake is its sudden disappearance from time to time, when the outlet opens due to the removal of material. The lake can then become dry for a long period. The Bauerngraben ist part of the Gipskarstlandschaft Questenberg nature reserve.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии