Die Warscheneckgruppe ist der östlichste Abschnitt des Toten Gebirges und Teil der Nördlichen Kalkalpen. Das Warscheneck ist mit 2388 m ü. A. der namengebende Hauptgipfel. Im Westen wird die Warscheneckgruppe durch eine tektonische Störung, die sogenannte Salzsteiglinie, von der Prielgruppe getrennt. Diese verläuft von der Tauplitzalm über das Salzsteigjoch durch das Stodertal. Die östliche Grenze bildet der Pyhrnpass. Im Norden wird Warscheneckgruppe durch das Teichltal, im Süden durch die Enns begrenzt.
Warscheneckgruppe | ||
---|---|---|
![]() (Blick von der Wurzeralm) Warscheneck links, rechts Toter Mann Südostansicht des Warscheneck | ||
Höchster Gipfel | Warscheneck (2388 m ü. A.) | |
Lage | Oberösterreich, Steiermark | |
Teil der | Totes Gebirge, Nördliche Kalkalpen | |
| ||
Koordinaten | 47° 39′ 9″ N, 14° 14′ 27″ O47.652514.2408333333332388 | |
Typ | Kalkkarststock | |
Gestein | Dachsteinkalk | |
Besonderheiten | Pießling Ursprung; Schigebiete Hinterstoder, Wurzeralm |
Wichtige Talorte sind Hinterstoder, Windischgarsten und Spital am Pyhrn, sowie Stainach-Irdning und Liezen.
Warscheneckgruppe | Höhe |
---|---|
Warscheneck | 2388 |
Hochmölbing | 2336 |
Almkogel | 2116 |
Angerkogel | 2114 |
Rote Wand | 1872 |
Der Teichlboden auf der Wurzeralm steht unter Naturschutz. Am Nordfuß der Warscheneckgruppe, bei Windischgarsten, liegt der Gleinkersee (806 m). Bei der interessantesten Karsterscheinung, dem Pießling Ursprung, handelt es sich um eine der stärksten Quellen Oberösterreichs.
Die Gruppe gehört zur Region Pyhrn-Priel. Skigebiete liegen bei Hinterstoder (Huttererböden) und auf der Wurzeralm, auf die eine Standseilbahn führt.