Die Vendehø (norwegisch für Umkehrhöhe) ist eine ausladende und vereiste Anhöhe mit mehreren Felsvorsprüngen im ostantarktischen Königin-Maud-Land. In den Paulsenbergen der Sverdrupfjella ragen diese unmittelbar südöstlich des Gebirgskamms Tverrveggen auf.
Vendehø | ||
---|---|---|
Lage | Königin-Maud-Land, Ostantarktika | |
Teil der | Paulsenberge in der Sverdrupfjella | |
| ||
Koordinaten | 72° 19′ S, 1° 28′ O-72.31666671.4666667 |
Erste Luftaufnahmen der Formation entstanden bei der Deutschen Antarktischen Expedition 1938/39 unter der Leitung des Polarforschers Alfred Ritscher. Norwegische Kartografen nahmen die Benennung vor und kartierten sie anhand von Luftaufnahmen und Vermessungen der Norwegisch-Britisch-Schwedischen Antarktisexpedition (1949–1952) sowie Luftaufnahmen der Dritten Norwegischen Antarktisexpedition (1956–1960).