Tverrveggen (norwegisch für Querwand) ist ein markanter Gebirgskamm im ostantarktischen Königin-Maud-Land. Er erstreckt sich vom Gebirgspass Tverrbrekka in den Paulsenbergen der Sverdrupfjella über eine Länge von 6,5 km in südlicher Richtung.
Tverrveggen | ||
---|---|---|
Höchster Gipfel | Tverrnipa (2195 m) | |
Lage | Königin-Maud-Land, Ostantarktika | |
Teil der | Paulsenberge in der Sverdrupfjella | |
| ||
Koordinaten | 72° 17′ S, 1° 20′ O-72.28333331.33333332195 |
Erste Luftaufnahmen der Formation entstanden bei der Deutschen Antarktischen Expedition 1938/39 unter der Leitung des Polarforschers Alfred Ritscher. Norwegische Kartografen nahmen die Benennung vor und kartierten den Gebirgskamm anhand von Luftaufnahmen und Vermessungen der Norwegisch-Britisch-Schwedischen Antarktisexpedition (1949–1952) sowie Luftaufnahmen der Dritten Norwegischen Antarktisexpedition (1956–1960).