Das Tianmu-Gebirge bzw. Tianmu Shan (天目山, Tiānmù shān–„Himmelsaugenberg“) ist ein Gebirge im Nordwesten der chinesischen Provinz Zhejiang, westlich von Hangzhou.
Es verläuft von Südwest nach Nordost und grenzt an die Zentral-Anhui-Ebene (Wanzhong Pingyuan). Es besteht aus einem östlichen und einem westlichen Teil (Dongtianmu Shan und Xitianmu Shan).
Einer neueren Studie zufolge könnten die im Westlichen Tianmu-Gebirge vermehrt wachsenden Ginkgos dort von buddhistischen Mönchen eingeführt worden sein.[1] Hier wachsen Baumarten wie Japanischer Kuchenbaum (Katsurabaum), Chinesischer Tulpenbaum, Yulan-Magnolie und Japanischer Sagopalmfarn (Cycas revoluta)[2] Auch die Goldlärche ist dort anzutreffen.[3]
Das Tianmu Shan wurde 1996 von der UNESCO in die Liste der Biosphärenreservate aufgenommen. Seit 2008 befindet sich hier das „Museum des nationalen Naturschutzgebietes Tianmushan“ als Erweiterung des Naturkundemuseums Zhejiang.
Die Tianmushan-Stätte (Tianmu Shan yizhi) der Shang- und Zhou-Zeit in Jiangyan (姜堰市) steht seit 2006 auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China (6-77).
Zu seinen Sehenswürdigkeiten zählen der buddhistische Chanyuan-Tempel (禅源寺) aus der Zeit der Ming-Dynastie und der Chan- (jap. Zen) -Tempel Shizikou (狮子口), der Ursprungsort der Linji-Schule (Linji zong) – eines Vorläufers der Rinzai-Schule des Buddhismus – aus der Zeit der Mongolen-Dynastie.[4]
Eine songzeitlicher Teeschalentyp mit der japanischen Bezeichnung Temmoku (das jap. Wort für das Gebirge) wurde von dort für das rituelle Teetrinken nach Japan ausgeführt.[5]
Siehe auch
Jian-Teeporzellan (Tenmoku)
Tertiäre China-Japan-Flora
Literatur
Muhammad Ishtiaq Chaudhary, Q. He, Y.Y. Cheng, P. G. Xiao: Ethnobotany of Medicinal Plants from Tian Mu Shan Biosphere Reserve, Zhejiang-Province, China. In: Asian Journal of Plant Sciences. Band 5, Nummer 4, 2006, S. 646–653, PDF.
L. Shen, X.-Y. Chen, X. Zhang, Y.-Y. Li, C.-X. Fu, Y.-X. Qiu: Genetic variation of Ginkgo biloba L. (Ginkgoaceae) based on cpDNA PCR-RFLPs: inference of glacial refugia. In: Heredity. Band 94, 2005, S. 396–401, doi:10.1038/sj.hdy.6800616
Peter Del Tredici, Hsieh Ling and Guang Yang: The Ginkgos of Tian Mu Shan. In: Conservation Biology. Band 6, Nummer 2, 1992, S. 202–209, doi:10.1046/j.1523-1739.1992.620202.x.
L. Shen, X. Y. Chen u.a.: Genetic variation of Ginkgo biloba L. (Ginkgoaceae) based on cpDNA PCR-RFLPs: inference of glacial refugia. In: Heredity. Band 94, Nummer 4, April 2005, S.396–401, ISSN0018-067X. doi:10.1038/sj.hdy.6800616. PMID 15536482.
Tianmu Mountain National Reserve.(Nicht mehr online verfügbar.)In:chinaculture.org.ArchiviertvomOriginalam23.September 2015;abgerufen am 6.Januar 2015.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.chinaculture.org
Peter Haggett: Encyclopedia of World Geography. Marshall Cavendish, 2001, ISBN 978-0-7614-7289-6, S.2808. eingeschränkte Vorschauin der Google-Buchsuche
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии