Das Surettahorn (Ableitung vom Dorfnamen Sufers, rätoromanischSur, mit -etta, also ‹Suferser Alp›[1]) ist ein Berg mit Doppelgipfel östlich vom Splügenpass auf der Grenze zwischen dem Schweizer Kanton Graubünden und der italienischen Provinz Sondrio mit einer Höhe von 3026mü.M. Der westliche, etwas höhere Gipfel auf 3026m wird Punta Nera (italienisch für ‹schwarze Spitze›) genannt; der östliche 3021m hohe Gipfel Punta Rossa (italienisch für ‹rote Spitze›), obwohl der Gipfel auffallend gelb ist. Der Übergang vom einen zum anderen Gipel ist etwas luftig, bei günstigen Verhältnissen WS, ¼ Stunde. Ein dritter, weniger markanter Punkt im Südostgrat gilt als Punta Adami (2978m).
Das Surettahorn ist Namensgeber der Suretta-Gruppe, einer Untergruppe der Oberhalbsteiner Alpen. Auf dem Gipfel treffen sich die Gemeindegrenzen von Sufers und Splügen im Kanton Graubünden, Schweiz, sowie die Landesgrenze zur italienischen Provinz Sondrio.
Zu den Nachbargipfeln gehören der Piz Por im Osten, der Piz Ursaregls im Südosten sowie das Inner Schwarzhorn, Mittler Schwarzhorn und die Äusseren Schwarzhörner im Westen.
Der am weitesten entfernte sichtbare Punkt (44°4′49,8″N, 7°25′56,2″O44.08057.432272697) vom Surettahorn befindet sich 500m östlich des Grand Capelet in der französischen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur (44km nordnordöstlich von Nizza) und ist 309km entfernt.[2]
Das Surrettahorn besitzt sowohl auf der Nordflanke, auf der Ostflanke sowie auf der Südflanke einen Gletscher. Nur der Gletscher auf der Südseite ist auf der Landeskarte mit dem Namen Ghiacciaio di Suretta kotiert.
Talorte sind Monte Spluga, Splügen und Sufers. Häufige Ausgangspunkte sind der Splügenpass und die Alpi di Suretta.
Südlich vom Surettahorn befindet sich auf 2753m der Bivacco Suretta, eine Schutzhütte des CAI.
Routen zum Gipfel
Sommerrouten
Über den Nordgrat
Ausgangspunkt: Splügenpass (2114m), Bodmenstafel an der Splügenstrasse (1768m), Sufner Schmelzi (1340m) oder Innerferrera (1480m)
Via: Surettajoch (2858m)
Schwierigkeit: WS–ZS (wenn der Schnee weggeschmolzen ist, Kletterei II)
Zeitaufwand: 3½ Stunden vom Splügenpass, 4¼ Stunden von Bodmenstafel, 5¾ Stunden von der Sufner Schmelzi oder 5¾ Stunden von Innerferrera
Über den Nordostgrat
Ausgangspunkt: Sufner Schmelzi (1340m)
Via: Punta Rossa
Schwierigkeit: WS
Zeitaufwand: 5¼ Stunden
Über den Surettagletscher
Offizierspatrouille während des Ersten Weltkriegs auf dem Surettagletscher
Andrea Schorta:Wie der Berg zu seinem Namen kam. Kleines Rätisches Namenbuch mit zweieinhalbtausend geographischen Namen Graubündens. Terra Grischuna Verlag, Chur und Bottmingen/Basel 1988, ISBN 3-7298-1047-2, S.137.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии