geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Die Sulzfluh gehört mit dem Hauptgipfel in 2818 m ü. A.[1] (2817 m ü. M.[2]) Höhe und dem 2812 m hohen Westgipfel zu den zehn höchsten Alpengipfeln im Rätikon zwischen dem Schweizer Kanton Graubünden und dem österreichischen Land Vorarlberg. Unmittelbar unterhalb der Südwand der Sulzfluh liegt die Carschinahütte des SAC.

Sulzfluh

Ansicht von Osten

Höhe 2818 m ü. A. [1]
2817,2 m ü. M.[2]
Lage Vorarlberg, Österreich und Graubünden, Schweiz
Gebirge Rätikon
Dominanz 2,6 km Drei Türme
Schartenhöhe 475 m Drusentor
Koordinaten, (CH) 47° 0′ 45″ N,  50′ 23″ O (782548 / 209621)
Sulzfluh (Rätikon)
Sulzfluh (Rätikon)
Erstbesteigung 1782
Kugelpanorama von der Sulzfluh.Als Kugelpanorama anzeigen
Kugelpanorama von der Sulzfluh.
Als Kugelpanorama anzeigen

Ihre erste verbürgte Besteigung erfolgte 1782. Der Grenzgipfel trennt das Gauertal im Montafon von St. Antönien im Prättigau.


Geologie


Eine geologische Besonderheit ist beim Aufstieg zu beobachten: Man wechselt mit einem Schritt vom Glimmerschiefer im Norden hinüber auf den schneeweißen Kalk.


Höhlen


Neben den altbekannten Sulzfluhhöhlen Kirchhöhle (800 m Länge), Seehöhle (1.500 m Länge), Abgrundhöhle und Herrenhöhle (Herrenbalme) befinden sich die großen Höhlensysteme von Oberer Seehöhle und Apollohöhle (3.080 m Länge) in der Ostflanke des Berges, über der tiefen verkarsteten Mulde der Gruben zwischen Sulzfluh und Weißplatte.


Aufstieg


Der mächtige und relativ löchrige Kalkberg mit seinen auf allen Seiten steil abfallenden Felsflanken ist einer der schönsten Berge des Rätikons. In der Südwand zwischen Sulzfluh-Hauptgipfel und Westgipfel verlaufen mehrere Kletterrouten mit hohem Schwierigkeitsgrad. Ebenso in der Westwand und Nordwestwand der benachbarten Kleinen Sulzfluh (2.708 m).


Tilisunahütte


Von der Tilisunahütte führt ein Wanderweg über das Sulzfluhplateau zum Gipfelkreuz des Hauptgipfels. Der Aufstieg von der Hütte dauert etwa zwei Stunden. Ein weiterer mittelschwerer Anstieg führt von Partnun durch das Gemstobel (hier eine kurze Felsstufe) zum Ostrücken, wo er auf den Weg von der Tilisunahütte trifft.


Lindauer Hütte


Der Anstieg von der Lindauer Hütte im Gauertal erfolgt über den Porzalengawald, westlich an den Bankköpfen vorbei und durch den Rachen auf die nackte Karsthochfläche des Sulzfluhplateaus.

Ebenso ist seit 2006 der Aufstieg über einen Klettersteig möglich. Der Einstieg liegt oberhalb der Lindauer Hütte auf 2.150 m und auf 2.260 m wird die 350 Meter lange Gauablickhöhle durchquert.


Partnun im St. Antöniental


2005 wurde von dem Partnun (St. Antönien) her ein Klettersteig auf den Gipfel eröffnet. Der anspruchsvolle Einstieg in die fast senkrecht aufsteigenden Karste wird teilweise mit Ketten gesichert. Der Schwierigkeitsgrad liegt bei dieser Variante bei T3.

Der Klettersteig ist 750 m lang mit etwa 450 m Höhenunterschied. Die Begehungszeit für den Klettersteig beträgt ca. 2 ½ Stunden. Zum Einstieg braucht man ab Partnun ca. 1 ½ Stunden, ab Carschinahütte ca. 1 Stunde und ab der Tilisunahütte ca. 2 Stunden.

Man kann auf dem Fernwanderweg Prättigauer Höhenweg der ganzen Rätikon-Kette und somit an den Südabstürzen der Sulzfluh entlang wandern.[3]


Impressionen


360°-Panorama von der Sulzfluh

Literatur




Commons: Sulzfluh – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Lage & Höhe gemäß Österreichische Karte 1:50.000 (ÖK 50)
  2. Lage & Höhe gemäß Schweizer Landeskarte (geo.admin.ch)
  3. Prättigauer Höhenweg auf praettigau.info

На других языках


- [de] Sulzfluh

[en] Sulzfluh

The Sulzfluh is a mountain in the Rätikon range of the Alps, located on the border between Austria and Switzerland. The closest locality is St. Antönien, on the southern side.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии