Die Strela ist ein Berg zwischen den Tourismusorten Davos und Arosa im Kanton Graubünden in der Schweiz mit einer Höhe von 2636 m ü. M.
Strela | ||
---|---|---|
![]() Strela (links) und Chüpfenflue (rechts), aufgenommen vom Haupter Tälli. | ||
Höhe | 2636,4 m ü. M. | |
Lage | Kanton Graubünden, Schweiz | |
Gebirge | Plessuralpen | |
Dominanz | 0,5 km → Chüpfenflue | |
Schartenhöhe | 55 m ↓ Grat zwischen Strela und Chüpfenflue | |
Koordinaten | 778920 / 18687846.8099.78312636.4 | |
| ||
Gestein | Dolomit | |
Erschließung | Am Ostgrat befindet sich die Bergstation des Skigebiets Schatzalp/Strela |
Benannt ist der Gipfel nach dem Strelapass (belegt 1338 als Strial, Striäl).[1]
Die Strela ist eine Graterhebung zwischen dem Strelapass und der Chüpfenflue und gehört zur Strelakette, einem Gebirgszug der Plessuralpen. Über dem Gipfel verläuft die Gemeindegrenze zwischen Davos und Arosa. Die Strela wird im Norden durch das Hochtal Sapün, einen Seitental des Schanfigg, im Südosten durch das Steintälli und im Südwesten durch die Vorder Latschüel (beide Landwassertal) eingefasst. Der Südostgrat trennt die Mulden von Steintälli und Vorder Latschüel. Im Norden fällt das Gelände in eine Steilwand ab, im Südosten ist der Berg grasbewachsen, durchsetzt mit einzelnen Schutt- und Felsenzonen.
Zu den Nachbargipfeln gehören das Haupter Horn, das Schiahorn und die Chüpfenflue.
Talorte sind Davos, Arosa und Langwies.
Am Hang des Strelabergs ist oberhalb von Davos die Schatzalp, die durch den Roman Zauberberg von Thomas Mann bekannt ist.
![]() ![]() ![]() ![]() |
Über den Nordostgrat
Über den Südostgrat
Über den Westgrat
|