Die Spitzegelgruppe ist eine Gebirgsgruppe der Gailtaler Alpen (Drauzug) in Kärnten. Das Gebirge liegt nördlich des Gailtals unterhalb Hermagor südöstlich des Weißensees.
Der Bergzug erstreckt sich von Greifenburg im Drautal bis an die Windische Höhe, und stellt sich als mäßig gegliederter Kamm dar. Man kann vom Pressegger See aus den südlichen Hang des Spitzegels betrachten, der zugleich mit 2119m der höchste Gipfel der Gruppe ist. Am Nordwestende überquert der Kreuzbergsattel (Hermagor–Greifenburg) den Ausläufer des Zugs.
Umgrenzung und benachbarte Gebirgsgruppen
Nach der Österreichischen Gebirgsgruppengliederung nach Trimmel[1] trägt die Gruppe die Nummer3731, als Teil der Graslitzengruppe (Trimmel3730, nach Seger[2]Mittlere Gailtaler Alpen) und umgrenzt sich folgendermaßen:
im Süden Möderndorf bei Hermagor – Gail bis Emmersdorf (Gemeinde Nötsch) zu den Karnischen Alpen(3800, mit Gartnerkofel, Oisternig)
im Osten Emmersdorf – Windische Höhe – Gailwaldbach – Kreuzen (Gemeinde Paternion) zum Kabesnock[3] (3732)
im Norden die Furche Kreuzen – Boden – Farchtnersee – Fischeralpe – Bodenalpe – Almbach – Naggl am Weißensee zur Lakagruppe(3734, Wiederschwing, Laka) und weiter Weißensee – Tiefer Graben – Drau bei Greifenburg zum Nockberg(3751), und dort an die Kreuzeckgruppe grenzend(2250, mit Gaugen)
im Osten Bruggern – Maßgraben – Waisacheralm – Weißbriach – Gösseringbach – Möderndorf zur Reißkofelgruppe(3720)
Zwischen den beiden letzteren quert der Kreuzbergsattel.
Wege und Hütten
Der Kamm ist mit einem Höhenweg vom Kreuzbergsattel zur Windischen Höhe erschlossen, einem Teilstück des Gailtaler Höhenwegs, und etlichen Zustiegen von beiden Tälern. Hütten sind die Kohlröserlhütte am Großboden oberhalb Sankt Lorenzen im Gitschtal (Ghf. priv. 1534m)[4] an der Windischen Höhe, sowie etliche Almen entlang des Kamms.
Einzelnachweise
Hubert Trimmel:Gebirgsgruppengliederung für das österreichische Höhlenverzeichnis. Hrsg.: Verband österreichischer Höhlenforscher. Wien 1962.WGEV Arbeitsgrundlage 2005/2006.In:Umweltthemen» Wasser.Umweltbundesamt,2010,abgerufen am 24.Januar 2010(zur Wassergüte-Erhebungsverordnung; Liste (PDF; 23kB), Karte, jew. pdf).
Martin Seger:Landeskundliche Einführung und geographische Gliederung. In: Paul Mildner, Helmu Zwander (Hrsg.): Kärnten – Natur. Die Vielfalt eines Landes im Süden Österreichs. 2. Auflage. Verlag des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten, Klagenfurt 1999, ISBN 3-85328-018-8, S.25–62,insb.34f.
in ÖK 200/Geonam, in ÖK 50 Kobesnock, bei Trimmel Kowesnock
kohlroesl.at (Mementodes Originals vom 25. Mai 2011 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kohlroesl.at
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии