geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Die Sibillinischen Berge (italienisch Monti Sibillini) sind eine Gebirgsgruppe im Nordteil des Zentralapennin; der größere Teil der Gebirgsgruppe liegt in der Region Marken, der kleinere Teil in Umbrien. Kernbereiche der Sibillinischen Berge sind als Nationalpark Monti Sibillini geschützt, welcher ebenfalls Teile beider Regionen umfasst. Die höchste Erhebung der Sibillinischen Berge ist mit 2478 m der Monte Vettore.[1]

Sibillinische Berge
Die Sibillinischen Berge, gesehen von Fermo aus
Die Sibillinischen Berge, gesehen von Fermo aus

Die Sibillinischen Berge, gesehen von Fermo aus

Höchster Gipfel Monte Vettore (2478 m s.l.m.)
Lage Marken und Umbrien, Italien
Teil des Apennin
Sibillinische Berge (Italien)
Sibillinische Berge (Italien)
Koordinaten 42° 49′ N, 13° 17′ O
p1
p5

Geographie


Landschaftsbild der nördlichen Sibillinischen Berge
Landschaftsbild der nördlichen Sibillinischen Berge

Die Gebirgsgruppe liegt zwischen den Städten Camerino (im Norden), Norcia (im Westen) und Ascoli Piceno (im Osten). Sie erstreckt sich in Nordnordwest-Südsüdost-Richtung[2] über eine Länge von etwa 35 km, bei einer Breite von etwa 20 km. Als benachbarte Gebirgsgruppe schließen nach Südosten die geringfügig niedrigeren Monti della Laga an.[3] Im zentralen Teil der Sibillinischen Berge erreichen 17 Gipfel mehr als 2000 msm[4]; neben dem Monte Vettore (2478 m) sind die nächstniedrigeren Gipfel die Cima del Redentore (2449 m), der Pizzo Regina (2334 m), der Pizzo Berro (2259 m), der Monte Quarto di S. Lorenzo (2250 m) und der Monte Porche (2235 m). Weitere geographische Besonderheiten sind der Lago di Pilato, ein Hochgebirgssee unterhalb des Monte Vettore auf 1940 msm, sowie der Piano Grande di Castelluccio, eine Hochebene von etwa 15 Quadratkilometern[5] auf 1273 msm.

Die geologischen Verhältnisse werden im Zentrum der Sibillinischen Berge durch mesozoische Gesteine bestimmt; es handelt sich um Kalkgesteine in verschiedenen Ausprägungen. In den Randbereichen sind tertiäre Schichten bestimmend.[6] Für die Oberflächenformen spielen Karstphänomene eine große Rolle,[7][8] in den höheren Lagen auch frühere Vergletscherung.[9]


Flora und Vegetation


Die natürliche Vegetation der Sibillinischen Berge wird in Höhenlagen bis etwa 1000 m auf kalkreichen Standorten von Mischwäldern mit Hopfenbuche (Ostrya carpinifolia) und Manna-Esche (Fraxinus ornus) gebildet; auf basenarmen oder sandigen Standorten herrschen Flaum-Eiche (Quercus pubescens), Zerr-Eiche (Quercus cerris) oder Edelkastanie (Castanea sativa). Über 1000 m schließt die Stufe der Rotbuchen-Wälder an.[10] Die potenzielle natürliche Waldgrenze würde bei 1800 m liegen; neben der Rotbuche (Fagus sylvatica) war früher auch die heute in den Sibillinischen Bergen fast verschwundene Weiß-Tanne (Abies alba) an der Waldgrenze vertreten. Durch den wirtschaftenden Menschen wurde die Waldgrenze deutlich nach unten verschoben, in ihrer Höhenlage finden sich heute meist beweidete Grasländer; eine ehemals vorhandene subalpine Krummholzzone ist verschwunden.[11]

Die Flora des Nationalparks umfasst etwa 1800 verschiedene Arten von bedecktsamigen Pflanzen[12]; hinzu kommen Vertretern der übrigen Gruppen (Moose, Farne, Gymnospermen).


Literatur



Einzelnachweise


  1. Lippi-Boncambi 1948, S. 11
  2. Marchesoni 2005, S. 12
  3. Marchesoni 2005, S. 13 mit Karte der Gebirgsgruppen des Zentralapennin
  4. Marchesoni 2005, S. 14
  5. Lippi-Boncambi 1948, S. 11
  6. Carta Geologica d’Italia – Norcia. Foglio 132 della Carta al 100.000 dell’Istituto geografico militare. (1941) (digitalisierte Ausgabe: http://193.206.192.231/carta_geologica_italia/tavoletta.php?foglio=132); sowie Carta Geologica d’Italia – Macerata. Foglio 124 della Carta 1 : 100.000 dell’I.G.M. (II Ediz. 1967) (digitalisierte Ausgabe: http://193.206.192.231/carta_geologica_italia/tavoletta.php?foglio=124)
  7. Scarsella, Franco: Sulla geomorfologia dei Piani di Castelluccio e sul carsismo nei Monti Sibillini. In: Bollettino della Società Geologica Italiana 66 (1): 28–36. 1948.
  8. Belloni, S., Martinis, B. & Orombelli, G.: Karst of Italy. In: Herak, M. & Stringfield, V.T. (eds.): Karst. Important karst regions of the northern Hemisphere: 85–128. Amsterdam (Elsevier), 1972.
  9. Jaja, G.: Escursioni nei Sibillini (Appennino centrale). In: Bollettino della Società Geografica Italiana 42 (6): 444–464. 1905. Vgl. S. 457f.
  10. Pedrotti 2002, S. 11
  11. Pedrotti 2002, S. 14
  12. Pedrotti 2002, S. 25

На других языках


- [de] Sibillinische Berge

[en] Sibillini Mountains

The Sibillini Mountains, or Sibylline Mountains (Italian: Monti Sibillini) are one of the major mountain groups of italic peninsula, part of Apennines mountain range. Most of the peaks are over 2,000 m (6,600 ft); the highest altitude is reached by Monte Vettore at 2,476 m (8,123 ft).

[es] Montes Sibilinos

Los Montes Sibilinos (en italiano, Monti Sibillini) son un grupo montañoso en Italia, parte de los Apeninos centrales. Situados entre la Umbría oriental y las Marcas, están compuestos sobre todo por roca caliza, formada en el Mesozoico y Cenozoico (hace entre 100 y 50 millones de años) desde el fondo del mar caliente extinguido que emergió hace 20 millones de años. La mayor parte de los picos superan los 2.000 msnm, siendo la mayor altura el Monte Vettore, de 2.476 metros.

[fr] Monts Sibyllins

Les monts Sibyllins (italien : Monti Sibillini) sont un petit groupe de montagnes de l’Italie centrale faisant partie de la chaîne des Apennins. Ils sont situés dans les provinces d'Ascoli Piceno, Fermo, Macerata et Pérouse à la frontière du côté est de l'Ombrie et des Marches.

[it] Monti Sibillini

I Monti Sibillini sono il quarto massiccio montuoso per altezza dell'Appennino continentale (dopo Gran Sasso, Maiella e Velino-Sirente), posto nell'Appennino umbro-marchigiano, lungo lo spartiacque primario dell'Appennino centrale, a cavallo tra Marche e Umbria, tra le province di Ascoli Piceno, Fermo, Macerata, Perugia, al cui interno è istituito l'omonimo Parco nazionale dei Monti Sibillini.

[ru] Монти-Сибиллини

Монти-Сибиллини или Сибиллинские горы[1] — горный хребет, находящийся в Италии, центральная часть Апеннин, также является их водоразделом. С 1993 года этот хребет является национальным парком[2]. В основном состоит из известняка, сформировавшегося на дне древнего моря. Встречаются карстовые формы рельефа. Важную роль в формировании рельефа сыграли ледники четвертичного периода. Сами горы сформировались в мезозойскую и кайнозойскую эру. Встречается много вершин больше 2000 метров, наивысшая точка 2476 метров.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии