Das Scalettahorn (vom rätoromanischenscaletta (Davos) oder s-chaletta (Engadin), abgeleitet vom lateinischenscala für „Leiter“ oder „Treppe“[1]) ist ein Berg zwischen Davos und dem Engadin im Kanton Graubünden in der Schweiz mit einer Höhe von 3067mü.M. Wegen seiner umfassenden Aussicht ist er ein oft begangener Berg, sowohl im Winter wie auch im Sommer.
Scalettahorn
Piz Grialetsch (links) und Scalettahorn (Mitte). Bild aufgenommen von Gadmen im Dischmatal.
Das Scalettahorn gehört zum Grialetsch-Gebiet, einer Untergruppe der Albula-Alpen. Über dem Gipfel verläuft die Gemeindegrenze zwischen Davos und S-chanf. Das Scalettahorn wird im Norden durch das Dischmatal, im Südosten durch die Vallorgia und im Südwesten durch die Verlängerung der Val Susauna eingefasst.
Zu den Nachbargipfeln gehören der Piz Grialetsch im Osten, der Piz Vadret im Südosten, das Chüealphorn im Südwesten und das Leidhorn im Nordwesten.
Das Scalettahorn ist allseits von Gletschern umgeben. Nordöstlich des Gipfels befindet sich der Scalettagletscher, im Südosten der Vadret Vallorgia und auf der Westseite befindet sich ein namenloser Gletscher.
Häufige Ausgangspunkte sind Dürrboden im Dischmatal, Susauna im Engadin sowie die zwei SAC-Hütten Chamanna da Grialetsch und Chamanna digl Kesch.
Routen zum Gipfel
Oft im Anschluss an eine Besteigung des Piz Grialetsch oder auf der Grialetsch-Rundtour überschritten. Besonders lohnend in Verbindung mit einem Hüttenwechsel zwischen Chamanna da Grialetsch und Chamanna digl Kesch.
Sommerrouten
Über den Westhang
Zurückgegangener Gletscher zwischen Scalettahorn und Scalettapass, aufgenommen vom Grat.
Ausgangspunkt: Dürrboden (2007m), Susauna (1682m) oder Chamanna digl Kesch (2625m)
Via: Scalettapass, weglos am Fuss des langgezogenen Westgrates entlang, nach Umgehung von P.2933 auf den Grat.
Schwierigkeit: T4, L, bis zum Scalettapass als Wanderweg weiss-rot-weiss markiert
Zeitaufwand: 3½ Stunden von Dürrboden, 5 Stunden von Susauna oder 4¼ Stunden von der Chamanna digl Kesch
Bemerkung: Der SAC Clubführer empfiehlt die Route, die im mittleren Abschnitt zwischen dem Scalettapass und dem Scalettahorn nicht über den Grat, sondern über das "Firnfeld" geht. Diese Route ist jedoch nicht mehr zu empfehlen, da der Gletscher sich markant zurückgezogen hat und das Gehen auf dem Gletscherschutt sehr mühsam ist.
Durch die Nordflanke
Ausgangspunkt: Dürrboden (2007m)
Via: Gletschtälli, westlich des Scalettagletschers zur Gratsenke P.2982
Schwierigkeit: WS
Zeitaufwand: 3½ Stunden
Über den Ostgrat
Ausgangspunkt: Flüelapassstrasse (2263m), Chamanna da Grialetsch (2542m), Susauna (1682m) oder Dürrboden (2007m)
Via: Fuorcla Vallorgia, Vadret Vallorgia. Den Ostgrat betritt man bei P.2982.
Schwierigkeit: L
Zeitaufwand: ½ Stunden von Fuorcla Vallorgia, 2 Stunden von der Chamanna da Grialetsch, 4¼ von der Flüelapassstrasse, 4½ Stunden von Susauna oder 3½ Stunden von Dürrboden
Via: Westgrat des Piz Grialetsch bis östlich des P.3045, dann auf dem Gletscher bis P.2982. Dort betritt man den Ostgrat des Scalettahorns.
Schwierigkeit: WS
Zeitaufwand: ¾ Stunden
Winterrouten
Von der Chamanna da Grialetsch
Ausgangspunkt: Chamanna da Grialetsch (2542m)
Via: Fuorcla Vallorgia (2962m), leicht abfahrend nach W, dann links ausholend über die Südostflanke und den Südgrat zum Gipfel.
Expositionen: NE, S
Schwierigkeit: WS
Zeitaufwand: 3 Stunden
Von der Chamanna digl Kesch
Ausgangspunkt: Chamanna digl Kesch (2625m)
Via: Abfahrt durch die Val Tschüvel und Val Funtauna, hoch zum Scalettapass, über den namenlosen Gletscher, nordöstlich von P.3024 in den Osthang. Dann über den Südostgrat zum Gipfel
Expositionen: S, W
Schwierigkeit: WS
Zeitaufwand: 3½ Stunden
Vom Dischma
Ausgangspunkt: Teufi (Dischmatal) (1700m)
Via: Dürrboden, Seeböden, Scalettapass. Von da an wie "Von der Chamanna digl Kesch"
Expositionen: N, W
Schwierigkeit: WS
Zeitaufwand: 5½ Stunden
Abfahrt über die Nordflanke ins Dischma
Ziel: Teufi (Dischmatal) (1700m)
Via: Vom Sattel P.2982 östlich des Gipfels zum Scalettagletscher, Gletschtälli, Dürrboden
Expositionen: N
Schwierigkeit: ZS+
Bemerkung: Nur bei idealen und sicheren Schneeverhältnissen (35° auf 350m).
Literatur
Manfred Hunziker: Clubführer, Bündner Alpen, Band VI (Vom Septimer zum Flüela). 3. Auflage. Verlag des SAC, 2000, ISBN 3-85902-187-7, S. 428–429.
Vital Eggenberger: Skitouren Graubünden Süd. Verlag des SAC, 2010, ISBN 978-3-85902-301-7, S. 214–218.
Fabian Lippuner, David Coulin: Alpinwandern/Gipfelziele, Graubünden Nord. Verlag des SAC, 2013, ISBN 978-3-85902-341-3, S. 132–135.
Landeskarte der Schweiz, Blatt 1217 Scalettapass, 1:25000, Bundesamt für Landestopographie, Ausgabe 2011.
Andrea Schorta:Wie der Berg zu seinem Namen kam. Kleines Rätisches Namenbuch mit zweieinhalbtausend geographischen Namen Graubündens. Terra Grischuna Verlag, Chur und Bottmingen/Basel 1988, ISBN 3-7298-1047-2, S.128.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии