geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Der Piz Grialetsch (rätoromanisch aus gregaricium „Schafalp“, Ableitung vom lateinischen grex „Herde“)[2] ist ein Berg zwischen Davos und dem Engadin im Kanton Graubünden in der Schweiz mit einer Höhe von 3130 m ü. M.[1] Wegen seiner umfassenden Aussicht ist er ein oft begangener Berg, sowohl im Winter wie auch im Sommer.

Piz Grialetsch

Piz Grialetsch und Fuorcla Vallorgia vom Westen, aufgenommen von einem Helicopter.

Höhe 3130 m ü. M. [1]
Lage Kanton Graubünden Graubünden Schweiz Schweiz
Gebirge Albula-Alpen
Dominanz 0,841 km Piz Vadret
Schartenhöhe 164 m Fuorcla Vallorgia
Koordinaten 792438 / 174473
Piz Grialetsch (Albula-Alpen)
Piz Grialetsch (Albula-Alpen)
Normalweg Durch die Südflanke

Piz Grialetsch (links) und Scalettahorn (Mitte). Bild aufgenommen von Gadmen im Dischma.

Steinmann auf dem Piz Grialetsch im Nebel

Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD2

Lage und Umgebung


Der Piz Grialetsch gehört zum Grialetsch-Gebiet, einer Untergruppe der Albula-Alpen. Auf dem Gipfel treffen sich die Gemeindegrenzen zwischen Davos, S-chanf und Zernez. Der Piz Grialetsch wird im Nordwesten durch das Dischmatal, im Süden durch die Vallorgia und im Osten durch die Val Grialetsch eingefasst.

Zu den Nachbargipfeln gehören der Chilbiritzenspitz im Norden, der Piz Vadret im Südosten und das Scalettahorn im Westen.

Der Piz Grialetsch ist allseits von Gletschern umgeben. Auf der Nordflanke befindet sich der Scalettagletscher, im Osten der Vadret da Grialetsch und im Südwesten der Vadret Vallorgia.

Häufige Ausgangspunkte sind der Flüelapass, Dürrboden im Dischmatal, Susauna im Engadin sowie die zwei SAC-Hütten Chamanna da Grialetsch und Chamanna digl Kesch.


Routen zum Gipfel



Sommerrouten



Durch die Südflanke

  1. Von der Flüelapassstrasse durch die Val Grialetsch zur Chamanna Grialetsch, dann über den Vadret da Grialetsch zur Fuorcla Vallorgia
  2. Von Susauna durch die Val Susauna, dann durch die Vallorgia und am Schluss über den Vadret Vallorgia zur Fuorcla Vallorgia
  3. Von der Chamanna digl Kesch durch die Val dal Tschüvel, dann die Val Funtauna und die Vallorgia, am Schluss über den Vadret Vallorgia zur Fuorcla Vallorgia
  4. Von Dürrboden über die Fuorcla da Grialetsch zur Chamanna Grialetsch, dann über den Vadret da Grialetsch zur Fuorcla Vallorgia
  5. Von Dürrboden über den Scalettapass, südlich vom Scalettahorn, dann über den Vadret Vallorgia zur Fuorcla Vallorgia
  1. 4¼ Stunden von der Flüelapassstrasse, 2 Stunden von der Chamanna da Grialetsch
  2. 5 Stunden von Susauna
  3. 4¼ Stunden von der Chamanna digl Kesch
  4. 3½ Stunden von Dürrboden via Chamanna Grialetsch
  5. 4½ Stunden von Dürrboden via Scalettapass

Über den Westgrat


Durch die Nordflanke zum Westgrat


Durch die Nordwestflanke


Über den Nordgrat


Winterrouten



Von der Chamanna da Grialetsch


Von der Chamanna digl Kesch


Abfahrt über die Nordflanke ins Dischma


Literatur




Commons: Piz Grialetsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. SwissTopo (Karten der Schweiz)
  2. Andrea Schorta: Wie der Berg zu seinem Namen kam. Kleines Rätisches Namenbuch mit zweieinhalbtausend geographischen Namen Graubündens. Terra Grischuna Verlag, Chur und Bottmingen/Basel 1988, ISBN 3-7298-1047-2, S. 93.

На других языках


- [de] Piz Grialetsch

[en] Piz Grialetsch

Piz Grialetsch is a mountain of the Albula Alps, Switzerland, overlooking the Fuorcla da Grialetsch in the canton of Graubünden. It lies on the range between the Dischma and Engadin valleys, which culminates at Piz Vadret.

[it] Piz Grialetsch

Il Piz Grialetsch (3.131 m s.l.m.) è una montagna delle Alpi dell'Albula nelle Alpi Retiche occidentali.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии