Das Gebirge Sanqing Shan (三清山), das auch unter dem Namen Shaohua Shan 少华山 bekannt ist, ist ein berühmtes Gebirge des Daoismus.
Sanqing Shan | ||
---|---|---|
![]() Landschaft im Sanqing Shan | ||
Lage | Jiangxi (VR China) | |
| ||
Koordinaten | 28° 57′ N, 118° 3′ O28.945436111111118.04670555556 |
Es liegt nördlich von Bingxi (冰溪镇) in der chinesischen Provinz Jiangxi im Grenzgebiet der beiden Kreise Yushan und Dexing der bezirksfreien Stadt Shangrao. Seine drei Hauptgipfel heißen Yujing 玉京 (1817 m), Yuxu 玉虚 und Yuhua 玉华. Das Gebirge ist als Nationalpark geschützt.
In daoistischen Werken wird es als einer der „Zweiundsiebzig glücklichen Orte“ (Qishi'er fudi 七十二福地) bezeichnet.
In der Zeit der Östlichen Jin-Dynastie (317–420) praktizierte der daoistische Gelehrte und Alchemist Ge Hong (ca. 281–341) hier Selbstkultivierung und stellte Unsterblichkeitspillen (liandan) her.
2008 hat die UNESCO den Nationalpark als Weltnaturerbe unter dem Kriterium "außergewöhnliches natürliche Phänomen und Schönheit" unter anderem für seine Granitformationen ausgezeichnet.[1]
Kulturerbe: Chinesische Mauer (1987) | Kaiserpaläste der Ming- und der Qing-Dynastien in Beijing (Verbotene Stadt) und Shenyang (1987) | Mogao-Grotten (1987) | Mausoleum Qin Shihuangdis (1987) | Fundstätte des Peking-Menschen in Zhoukoudian (1987) | Sommerresidenz und Acht Äußere Tempel bei Chengde (1994) | Konfuziustempel, Friedhof und Residenz der Familie Kong in Qufu (1994) | Daoistische Heiligtümer in den Bergen von Wudang (1994) | Potala-Palast (1994), Jokhang-Tempel (2000) und Norbulingka-Palast (2001) | Nationalpark Lu Shan (1996) | Altstadt von Lijiang (1997) | Altstadt von Pingyao (1997) | Klassische Gärten von Suzhou (1997) | Sommerpalast Yiheyuan (1998) | Himmelstempel mit kaiserlichem Opferaltar in Peking (1998) | Felsskulpturen von Dazu (1999) | Berg Qingcheng-Gebirge und Bewässerungssystem von Dujiangyan (2000) | Dörfer Xidi und Hongcun (2000) | Longmen-Grotten (2000) | Kaiserliche Grabstätten der Ming- und der Qing-Dynastien (2000) | Yungang-Grotten (2001) | Hauptstädte und Grabmäler des antiken Königreichs Koguryo (2004) | Historisches Zentrum von Macau (2005) | Yinxu (2006) | Diaolou-Türme und Dörfer in Kaiping (2007) | Tulou-Lehmrundbauten in Fujian (2008) | Wutai Shan (2009) | Historische Denkmäler von Dengfeng (2010) | Kulturlandschaft Westsee bei Hangzhou (2011) | Fundstätte von Xanadu (2012) | Reisterrassen der Hani am Roten Fluss (2013) | Seidenstraßen: das Straßennetzwerk des Chang'an-Tianshan-Korridors (2014) | Kaiserkanal (2014) | Tusi-Stätten (2015) | Felszeichnungen am Huashan und am Fluss Zuo Jiang (2016) | Kulangsu: eine historische internationale Siedlung (2017) | Archäologische Ruinen der Stadt Liangzhu (2019) | Quanzhou: Markt- und Handelsplatz der Song-Yuan-Dynastie (2021)
Naturerbe: Landschaftspark Jiuzhaigou-Tal (1992) | Kalksinterterrassenlandschaft Huanglong (1992) | Landschaftspark Wulingyuan (1992) | Schutzzonen der drei Parallelflüsse Yunnans (2003) | Schutzgebiete des Großen Panda in Sichuan (2006) | Karstlandschaften in Südchina (2007, 2014) | Nationalpark Sanqing Shan (2008) | Danxia-Landschaften (2010) | Fossilienfundstätte von Chengjiang (2012) | Tian-Shan-Gebirge in Xinjiang (2013) | Shennongjia-Waldgebiet (2016) | Qinghai Hoh Xil (2017) | Zugvogelschutzgebiete entlang der Küste des Gelben Meeres – Golf von Bohai (2019)
Kultur-/Naturerbe: Bergregion Tai Shan (1987) | Gebirgslandschaft Huang Shan (1990) | Berglandschaft Emei Shan und Großer Buddha von Leshan (1996) | Wuyi-Gebirge (1999) | Fanjingshan (2018)