Der Pass Diesrut (deutsch Diesrutpass) ist ein Saumpfad in den Schweizer Alpen. Er verbindet die Surselva mit der Val Lumnezia, beide im Kanton Graubünden.
Diesrut | |||
---|---|---|---|
![]() Passübergang | |||
Himmelsrichtung | West | Ost | |
Passhöhe | 2428 m ü. M. | ||
Kanton | Graubünden | Graubünden | |
Wasserscheide | Rein da Sumvitg, Vorderrhein | Glogn, Vorderrhein | |
Talorte | Sumvitg | Puzzatsch | |
Karte | |||
| |||
Koordinaten | 721416 / 16626146.6365583333339.02438888888892428 |
xx
Es ist ein oft begangener Übergang mit einem Wanderweg (weiss-rot-weiss markiert) von Sumvitg oder der Greina (Terrihütte) nach Vrin.[1]
Der Pass bildet einen weiten Sattel zwischen dem Piz Ner im Norden und dem Piz Stgir im Süden. Der Name setzt sich aus den beiden romanischen Wörtern «dies» (vom lateinischen dorsum «Rücken») und «rut» (vom lateinischen ruptus «zerbrochen») zusammen.[2]
Albrun | Antrona | Augstbord | Balme | Barna | Bocchetta di Val Maggia | Boeuf | Bunderchrinde | Carmenna | Carnusa | Casanna | Chaschauna | Chésery | Cheville | Chräzeren | Chrüzli | Corno | Cristallina | Cou | Diesrut | Durand | Duranna | Encel | Euschels | Ferret Grand | Ferret Petit | Foo | Fórcola | Fuorcla Surlej | Fuorcla da Patnaul | Furcletta | Futschöl | Geisspfad | Gemmi | Giümela | Gredigs Fürggli | Greina | Gries | Grünenberg | Güner Lückli | Guriner Furggu | Heidel | Heubützli | Hörnligrat | Illsee | Joch | Jorat | Chinzig | Kisten | Kleine Scheidegg | Lona | Lötschen | Lys | Maienfelder Furgga | Meidpass | Menouve | Monte Moro | Muretto | Naret | Niemet | Panixer | Pontimia | Rawil | Redorta | Riseten | Rotstein | Saas | Safierberg | Saflisch | San Giacomo | San Jorio | Sattel | Scaletta | Schlappiner Joch | Schnidejoch | Schonegg | Schwialp | Segnes | Septimer | Sertig | Soladier | Soreda | Stallerberg | Strela | Surenen | Susanfe | Tamier | Theodul | Tomül | Torrent | Trescolmen | Trütlisberg | Urdenfürggli | Valserberg | Zeblasjoch | Zwischbergen