Der Mount Hunter ist mit 4442m der dritthöchste Berg der Alaskakette in Alaska. Er liegt im Denali-Nationalpark etwa 13km südlich des Denali. Ein Plateaugletscher verbindet den Hauptgipfel mit dem 4257m hohen, südlich gelegenen Nebengipfel.
Dieser Artikel beschreibt den Berg in Alaska. Für gleichnamige Berge in der Antarktis siehe Mount Hunter (Antarktis).
Mount Hunter
Mount Hunter von Südosten; Südgipfel links, Hauptgipfel rechts
1954 durch Fred Beckey, Heinrich Harrer, Henry Meybohm
pd5
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/TOPO-KARTE
In der Sprache der Dena'ina, Ureinwohnern Alaskas, heißt der Berg „Begguya“, was so viel bedeutet wie „Kind des Denali“ („Denali“ ist die athapaskische Bezeichnung). Prospektoren nannten den Berg zunächst Mount Roosevelt. 1903 gab Robert Dunn, ein Reporter des New York Commercial Advertiser und Teilnehmer der Denali-Expedition unter Frederick Cook, einem nahe gelegenen Gipfel zu Ehren seiner Tante Anna Falconnet Hunter (1885–1941), die seine Expeditionsteilnahme finanziert hatte, den Namen Mount Hunter. Dieser Berg trägt heute die Bezeichnung Kahiltna Dome, während der Name Mount Hunter 1906 von einem Landvermesser der Regierung irrtümlich auf den Berg bezogen wurde, der diesen Namen bis heute trägt.
Die Erstbesteigung erfolgte am 5. Juli 1954 durch Fred Beckey, Heinrich Harrer und Henry Meybohm über den Westgrat. Dieser Anstieg gilt auch heute noch als der Normalweg zum Gipfel.[1]
Michael Wood, Colby Coombs:Alaska. A climbing guide. The Mountaineers Books, Seattle WA 2001, ISBN 0-89886-724-X, S.81 (Google Books[abgerufen am 22.März 2012]).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии