Der Monte Generoso oder Calvagione (1701mü.M.) ist ein schweizerisch-italienischer Grenzberg am Südrand der Alpen. Er zählt zur Generoso-Intelvi-Gruppe, die Teil der Tambogruppe ist.
Der Berg liegt am östlichen Ufer des Luganersees zwischen Lugano und Chiasso sowie am westlichen Ufer des Comersees. Die Grenze zwischen Italien und der Schweiz verläuft über den Ostgrat und den Nordgrat. Südflanke und Westflanke gehören zur Schweiz, die Nordostseite zu Italien.
Der Monte Generoso ist ein Aussichtsberg, der bei klarem Wetter einen Überblick über den gesamten Alpenbogen von den Seealpen bis zum Piz Bernina ermöglicht. Bis kurz unter seinen Gipfel führt seit 1890 von Capolago aus die Zahnradbahn Ferrovia Monte Generoso (MG); Betriebszeit ist in den Sommermonaten von April bis Oktober. Generoso-Vetta, die Bergstation, liegt auf 1605mü.M. direkt an der Landesgrenze (s. Bild). Die Bahn ist die einzige «typisch schweizerische» Zahnradbahn südlich der Alpen. 1940 drohte mangels Geld die Einstellung des Bahnbetriebs. Der Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler setzte sich vehement für die Erhaltung der Zahnradbahn ein, wodurch die Migros die MG übernahm.
Der Monte Generoso gehört geologisch zu den Südalpen und weist eine vielfältige Flora auf.
Tourismus
Fiore di pietra von Mario Botta
Bereits 1867 wurde das erste Hotel Monte Generoso Bellavista eröffnet.[1] Seit 1926 und noch 1935 traf sich Pietro Nenni mit Guglielmo Canevascini und Friedrich Adler auf dem Monte Generoso[2]
Von 1897 bis 1901 verbrachte der deutsche Nobelpreisträger für Literatur Gerhart Hauptmann jedes Jahr ein paar Frühlingswochen im nahen Rovio. Diese Aufenthalte inspirierten ihn zu seiner 1918 veröffentlichten Novelle Der Ketzer von Soana, in der er auch auf den Monte Generoso Bezug nimmt.
Das 1970 erbaute Hotel-Restaurant Vetta wurde im Oktober 2010 aus Sicherheitsgründen geschlossen, da sich der Untergrund bewegt hatte und Risse aufgetreten waren.
2017 wurde das neue Restaurant Fiore di pietra (Steinblume) des Tessiner Architekten Mario Botta[3] eingeweiht.[4][5]
Richtfunkstation
Auf Schweizer Seite steht eine Richtfunkstation der Swisscom (Lage45.92659.0149721608). Über diese Anlage wird eine wichtige Richtfunkverbindung aus dem Tessin bis zum Jungfraujoch realisiert. Daneben sind drei UKW-Hörfunk-Frequenzen für diesen Standort international koordiniert. Sie wurden nie realisiert und werden heute von anderen Tessiner Standorten aus genutzt.
Observatorium
Im Jahr 2021 wurde die 1996[1] eingeweihte SternwarteOsservatorio del Monte Generoso, welche bei der Bergstation stand und mit einem 60-cm-Spiegelteleskop ausgestattet war, abgebaut. Indes reichte die Migros Aare im Mai 2021 ein Baugesuch ein, um die Sternwarte auf dem Gurten in der Gemeinde Köniz wieder aufzubauen.[6]
1927 errichteten Arno Brasch, Fritz Lange und Kurt Urban hier – einer der blitzhöffigsten Gegenden Europas – eine mehrere hundert Meter lange Blitzableiter-Anlage. Es sollte versucht werden, die hohen Energien von Gewittern einzusammeln, um sie für Experimente zur Atomspaltung zu nutzen.[9]
Bilder
Hotel Generoso Kulm. Historisches Bild von Leo Wehrli (1931)
Monte Generoso Kulm. Historisches Luftbild von Werner Friedli(1954)
Die Grenze bei der Bergstation der Ferrovia Monte Generoso
Mit der Bahn auf den Monte Generoso (Mementodes Originals vom 27. Juni 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/famigros.migros.ch In: Migros-Magazin vom 3. April 2017.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии