Der McKinnis Peak ist ein 510m hoher Berg im Norden des ostantarktischen Viktorialands. In den Wilson Hills ragt er 3km südöstlich der Holladay-Nunatakker auf einer Halbinsel, die durch den Tomilin- und den Noll-Gletscher im Westen sowie durch das Gillett-Schelfeis im Osten eingefasst ist.
McKinnis Peak
Topographische Karte mit dem McKinnis Peak (linksder Kartenmitte)
Der United States Geological Survey kartierte ihn anhand eigener Vermessungen und Luftaufnahmen der United States Navy aus den Jahren von 1960 bis 1963. Das Advisory Committee on Antarctic Names benannte ihn 1970 nach Joe D. McKinnis, Flugzeugmeelektriker und Besatzungsmitglied einer LC-130F bei der Operation Deep Freeze im Jahr 1969.
Weblinks
McKinnis Peak im Geographic Names Information System des United States Geological Survey (englisch)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии