Mit der Öfnerspitze ist die Krottenspitze
durch einen flachen Sattel verbunden. Vom Gipfel zieht nach Westnordwesten der gezackte Krottenspitzengrat.
Der markanteste Turm in diesem Grat heißt Krummer Turm.
Der steile Nordgrat bildet die Fortsetzung des Hauptkamms gegen das Kreuzeck.
Nordwestlich unterhalb der Krottenspitze und des Krottenspitzengrates liegt das Kar
des Märzle. Durch dieses führt der Weg von der Kemptner Hütte zum Prinz-Luitpold-Haus. Wegen seiner
nordseitig exponierten Lage ist dieses Kar oft bis in den Hochsommer mit Altschneeresten gefüllt.
Erstbesteigung
Die erste Besteigung der Krottenspitze fand vermutlich bei Vermessungsarbeiten im Jahr 1854 statt. Im gleichen Jahr stieg Dr. Gümbel ebenfalls auf die Krottenspitze.[1]
Besteigung
Auf die Krottenspitze führt kein markierter Weg. Der leichteste Anstieg führt über den Normalweg auf die Öfnerspitze (I. Schwierigkeitsgrad) und über ihre Nordwestflanke hinab in den Sattel (I). Von dort weiterhin in leichter Kletterei (I) auf den Gipfel Damit sind Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Klettervermögen nötig.[2]
Mit 28 Seillängen ist die Überschreitung des Krottenspitzgrates vom Fürschießersattel (2207m) aus die längste Klettertour in den Allgäuer Alpen. Die Schwierigkeiten am West-Nordwestgrat sind mit IV- angegeben.[3]
Bilder
Krottenspitze (links) und Öfnerspitze (rechts) von der Ostflanke des Kratzers
Krottenspitze und Krottenspitzengrat vom Weg unterhalb des Mädelejoch
Literatur
Das schöne Allgäu. Die Zeitschrift für Brauchtum, Kultur, Heimatpflege, Freizeit und Umwelt, September 1970
Thaddäus Steiner: Allgäuer Bergnamen, Lindenberg, Kunstverlag Josef Fink, 2007, ISBN 978-3-89870-389-5
Thaddäus Steiner: Die Flurnamen der Gemeinde Oberstdorf im Allgäu, München, Selbstverlag des Verbandes für Flurnamenforschung in Bayern, 1972
Zettler/Groth: Alpenvereinsführer Allgäuer Alpen. München, Bergverlag Rudolf Rother 1984. ISBN 3-7633-1111-4
Ernst Zettler, Heinz Groth: Alpenvereinsführer - Allgäuer Alpen. 12., völlig neu bearbeitete Auflage. Bergverlag Rudolf Rother, München 1985, ISBN 3-7633-1111-4 (S.234, 237).
Dieter Seibert: Alpenvereinsführer alpin – Allgäuer Alpen und Ammergauer Alpen. 17. Auflage. Bergverlag Rother, München 2008, ISBN 978-3-7633-1126-2 (S.326).
IG Klettern Allgäu: Allgäuklettergeschichte@1@2Vorlage:Toter Link/www.all-climb.de(Seite nicht mehr abrufbar, Suche inWebarchiven)Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. Abgerufen am 15. März 2013.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии