geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Der Ilmenkamm ist eine Gebirgsgruppe der Ortler-Alpen. Der Kamm löst sich an der Lorchenspitze vom Zufrittkamm und erstreckt sich über mehr als 25 Kilometer bis zum Hofmahdjoch. Dabei trennt er das Ultental vom Val di Rabbi, Valle di Bresimo und vom Nonstal. Auf weiter Strecke – bis zum Deutschnonsberg – trägt er die Grenze zwischen Südtirol und dem Trentino. In seinem Verlauf entsendet er mehrere kurze Seitenkämme.

Ilmenkamm
Blick auf die Ultner Hochwart
Blick auf die Ultner Hochwart

Blick auf die Ultner Hochwart

Höchster Gipfel Hintere Eggenspitze (3443 m s.l.m.)
Lage Südtirol, Trentino
Teil der Ortler-Alpen
Ilmenkamm (Ortlergruppe)
Ilmenkamm (Ortlergruppe)
Koordinaten 46° 27′ N, 10° 54′ O
p1
p5

Von der Lorchenspitze führt der Ilmenkamm zunächst Richtung Südosten, wo er an der Hinteren Eggenspitze (3443 m) und der Vorderen Eggenspitze (3385 m) gleich seine höchsten Gipfel findet. An der Gleckspitze (2957 m) wendet er sich nach Osten, um nach kurzer Strecke Richtung Nordosten zu schwenken. In seinem mittleren Verlauf erhebt sich die namengebende Ilmenspitze (2656 m). Zuletzt fällt der Kamm nach der Ultner Hochwart (2627 m) über die letzten Erhebungen der Schöngrubspitze (2459 m), des Großen Kornigl (2418 m) und des Kleinen Kornigl (2311 m) zum Hofmahdjoch ab. Nach manchen Systematiken rechnet auch noch der sich hinter dem Hofmahdjoch erhebende Stock der Laugenspitze (2434 m) zum Ilmenkamm, gemäß Alpenvereinseinteilung der Ostalpen gehört dieser aber zur Nonsberggruppe.

Schutzhütten im Gebiet des Ilmenkamms sind die Höchster Hütte, die Haselgruberhütte und das Rifugio Dorigoni. Von seinem Abzweigen vom Zufrittkamm bis zum Rabbijoch hinter der Gleckspitze ist er im Nationalpark Stilfserjoch unter Schutz gestellt.


Literatur



На других языках


- [de] Ilmenkamm

[it] Catena delle Maddalene

La Catena delle Maddalene è un gruppo montuoso che si trova fra il Trentino e l'Alto Adige, al confine fra la Val di Non, la Val di Rabbi e Val d'Ultimo. Si estendono dal Passo delle Palade, in Alta Val di Non, fino al Passo di Rabbi, in Val di Rabbi. Il nome della catena trae origine dal mondo dell'agricoltura: in passato era abitudine indicare con questo termine alcune località della catena montuosa dove si era soliti iniziare a falciare l'erba non prima del 22 luglio, giorno di commemorazione di Santa Maria Maddalena.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии