geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Die Hornspitzen sind ein mehrgipfeliger, bis zu 3254 m ü. A. hoher Stock der Zillertaler Alpen, zwischen Zillertal und Ahrntal an der österreichisch-italienischen Grenze zwischen Nord- und Südtirol. Höchster Gipfel ist die III. Hornspitze.

Hornspitzen
Cornos di Ghega
Zillertaler Hauptkamm mit I., III., II. (direkt hinter der III.), IV. und V. Hornspitze, davor die Waxeggalm, links von der III. Hornspitze (Berliner Spitze) das Schwarzensteinkees, rechts davon das Hornkees
Zillertaler Hauptkamm mit I., III., II. (direkt hinter der III.), IV. und V. Hornspitze, davor die Waxeggalm, links von der III. Hornspitze (Berliner Spitze) das Schwarzensteinkees, rechts davon das Hornkees

Zillertaler Hauptkamm mit I., III., II. (direkt hinter der III.), IV. und V. Hornspitze, davor die Waxeggalm, links von der III. Hornspitze (Berliner Spitze) das Schwarzensteinkees, rechts davon das Hornkees

Höchster Gipfel III. Hornspitze (3254 m ü. A.)
Lage Tirol, Österreich / Südtirol, Italien
Teil der Zillertaler Hauptkamm, Zillertaler Alpen
Hornspitzen (Alpen)
Hornspitzen (Alpen)
Koordinaten 47° 0′ N, 11° 51′ O
Gestein Zentralgneis
p1
p5

Lage, Nachbarberge, Gliederung und Gipfel


Mittig markant der Turnerkamp, rechts davor III. Hornspitze (Berliner Spitze), links davor IV. Hornspitze, direkt davor II. Hornspitze, links davon I. Hornspitze, dahinter V. Hornspitze, hinten mittig Hochfeiler, rechts davor Kleiner und Großer Möseler, rechts davon Furtschaglspitze und Schönbichler Horn vorn mittig Schwarzensteinkees, dahinter Hornkees, hinten mittig Waxeggkees, links das Trattenkees
Mittig markant der Turnerkamp, rechts davor III. Hornspitze (Berliner Spitze), links davor IV. Hornspitze, direkt davor II. Hornspitze, links davon I. Hornspitze, dahinter V. Hornspitze, hinten mittig Hochfeiler, rechts davor Kleiner und Großer Möseler, rechts davon Furtschaglspitze und Schönbichler Horn vorn mittig Schwarzensteinkees, dahinter Hornkees, hinten mittig Waxeggkees, links das Trattenkees

Die Hornspitzen erheben sich zwischen zwei kleineren Seitentälern des Zillertals und Ahrntals, nämlich dem hinteren Zemmgrund nördlich und dem Weißenbachtal südlich. Der Gebirgsstock bildet einen Abschnitt des Zillertaler Hauptkamms und damit auch des Alpenhauptkamms. Am Trattenjoch (bzw. Innerjoch, ca. 3000 m) grenzt südwestlich der Turnerkamp (3418 m ü. A.) an, an der Schwarzenbachscharte (3020 m) nordöstlich der Schwarzenstein (3368 m) mit seinen Nebengipfeln.

Der Hauptkamm verläuft in diesem Abschnitt mit einigen Windungen grob in Nordost-Südwest-Richtung. Man unterscheidet, im Nordosten beginnend, folgende fünf Gipfelpunkte:

Auf Italienisch finden sich alle Spitzen auch als  bis  Corno di Ghega.


Vergletscherung


Das Massiv ist allseits vergletschert, nicht aber die Gipfel. Nordwestlich erstreckt sich bis an den Turnerkamp das inzwischen in zwei Teilgletscher zerfallende Hornkees, nordöstlich das Schwarzensteinkees, südseitig liegen schon als Gletscherreste der Gögenferner, das Mitterbachkees und das Schwarzenbachkees in den jeweiligen Tälern.


Naturschutz


Die Gruppe gehört auf österreichischer Seite zum Naturpark Zillertaler Alpen.


Wege und Hütten


Die Gipfel können von Norden aus dem Zemmgrund ersteigen werden (Stützpunkt Berliner Hütte), von Süden von Lappach und der Chemnitzer Hütte (Neveser-Joch-Hütte) und Gögenalm, von Weißenbach wie auch von Luttach. Die Anstiege folgen den Tälern oder Graten und sind zumindest hochalpin.


Literatur





Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии