Der Hoppelberg ist eine markante, 308 m ü. NHN hohe Erhebung südöstlich des Halberstädter Vorortes Langenstein im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.
Hoppelberg | ||
---|---|---|
![]() Der Hoppelberg, von Gläsernen Mönch aus gesehen | ||
Höhe | 308 m ü. NHN | |
Lage | nördliches Harzvorland (Subherzyn), Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt | |
Koordinaten | 51° 50′ 29″ N, 11° 0′ 11″ O51.841511.003308 | |
| ||
Typ | Schichtrippe | |
Gestein | Sandstein | |
Alter des Gesteins | Unterkreide |
Es handelt sich dabei um einen Schichtkamm aus verkieseltem (quarzzementiertem) Sandstein der Unterkreide („Neokom-Sandstein“).
Geologisch liegt der Hoppelberg auf der Sattelachse des Quedlinburger Sattels und bildet damit die nordwestliche Grenze zwischen Blankenburger und Halberstädter Mulde.[1] Der Berg liegt im gleichnamigen Naturschutzgebiet.
Unmittelbar auf dem Gipfel befindet sich neben einem alten Steinbruch das leerstehende Gebäude eines Beobachtungspostens der früheren Zivilverteidigung.
Aderstedter Busch | Albrechtshaus | Alte Burg | Anhaltinischer Saalstein | Bielsteinhöhlengebiet bei Rübeland | Bockberg | Bodetal | Burgesroth–Bruchholz | Clusberg | Eichenberg | Elendstal | Friedrichshohenberg | Gegensteine-Schierberg | Großer Fallstein | Hakel | Hammelwiese | Harslebener Berge und Steinholz | Harzer Bachtäler | Hasselniederung | Heidberg | Herrenberg und Vorberg im Huy | Hoppelberg | Kleiner Fallstein | Kramershai | Münchenberg | Oberes Selketal | Okertal | Osteroder Holz | Radeweg | Schieferberg | Selketal | Spaltenmoor | Steinköpfe | Stollensystem Büchenberg bei Elbingerode | Tännichen | Teufelsmauer und Bode nordöstlich Thale | Waldhaus | Ziegenberg | Ziegenberg bei Heimburg