Der Holmenkollen ist ein 371 moh. hoher Berg nordwestlich der norwegischen Hauptstadt Oslo.[1] Das Wohngebiet Holmenkollen liegt an den Südhängen des Berges und gehört zum Stadtteil Vestre Aker. Mit dem Bau der Holmenkollbanen wurde im späten 19. Jahrhundert das Gebiet für Besiedlung und Tourismus erschlossen. Heute gehört die Bahn zur Osloer Metro und verbindet die Bezirke rund um den Holmenkollen mit der Hauptstadt.
Holmenkollen | ||
---|---|---|
![]() Luftaufnahme | ||
Höhe | 371 moh. | |
Lage | Oslo, Norwegen | |
Koordinaten | 59° 57′ 46″ N, 10° 39′ 52″ O59.96283888888910.664575371 | |
| ||
Holmenkollbakken | ||
![]() Kapelle am Holmenkollen |
Das Gebiet am Holmenkollen wird seit langer Zeit von der Osloer Bevölkerung auch als Sportstätte für Freizeit- und Profisportler genutzt.
Der Holmenkollbakken gilt als die älteste Skisprungschanze der Welt und ist die meistbesuchte Touristenattraktion Oslos. Die ersten Wettkämpfe wurden bereits im Jahr 1892 ausgetragen. Nur wenige hundert Meter vom Holmenkollbakken entfernt, auf der anderen Seite des Biathlon- und Langlaufstadions, befindet sich die Skisprunganlage Midtstuen mit insgesamt fünf Sprungschanzen.
Am Holmenkollen wurden bisher die Nordischen Skiweltmeisterschaften 1930, 1966, 1982 und 2011 ausgetragen.
Das Biathlon- und Langlaufstadion, dessen Schießstand und Start- und Zielbereich sich zwischen Holmenkollbakken und Midstuen befinden, umfasst viele Kilometer an Loipen, die sich bis in die Wälder der nördlich angrenzenden Marka erstrecken. Dort wurden die Biathlon-Weltmeisterschaften 1986, 2000 und 2016 ausgetragen. Teile der Biathlon-Weltmeisterschaften 1990 und 1999 wurden im Rahmen des Weltcups ausgerichtet, da sie wegen der Witterungsbedingungen in Minsk bzw. in Kontiolahti nicht durchgeführt werden konnten. 2002 wurde – ebenfalls im Rahmen der Weltcuprennen – eine Massenstartweltmeisterschaft veranstaltet, da diese Wettkämpfe damals noch nicht zum Programm der Olympischen Winterspiele 2002 gehörten.
Die nordischen Bewerbe der Olympischen Winterspiele 1952 fanden auch am Holmenkollen statt.
Das Skimuseum am Holmenkollen befindet sich direkt an der Sprungschanze. Es wurde 1923 gegründet und ist das älteste Skimuseum der Welt.
Die Kapelle am Holmenkollen wurde 1903 erbaut. Nach der Zerstörung durch Brandstiftung 1992 wurde das Gebäude wieder aufgebaut. 1996 wurde die neue Kapelle geweiht.[2]
Oslo |
|
|
Bærum | ||
Drammen | ||
Krødsherad |
| |
Skedsmo |
|
Südtirol Arena, Antholz | Canmore Nordic Centre | Langlauf- und Biathlonzentrum Hochfilzen | Kontiolahden ampumahiihtokeskus, Kontiolahti | Stade de Biathlon Sylvie Becaert, Le Grand-Bornand | Vysočina Arena, Nové Město na Moravě | Lotto Thüringen Arena am Rennsteig, Oberhof | Östersunds skidstadion | Holmenkollen, Oslo | Tehvandi spordikeskus, Otepää | Biatlonski stadion Pokljuka | Chiemgau-Arena, Ruhpolding | Soldier Hollow
Weitere Biathlonstrecken sind unter Liste von Biathlonstrecken aufgeführt