geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Die Hohe Warte ist ein verbauter Hügel mit 214 m ü. A.[1] im 19. Wiener Gemeindebezirk, Döbling, zwischen den Bezirksteilen Heiligenstadt und Unterdöbling. Auch die von Norden (Grinzinger Straße) und von Süden (Döblinger Hauptstraße) auf den Hügel führende Straße ist als Hohe Warte benannt; dies erfolgte amtlich 1894. Die Bezeichnung wurde schon 1135 urkundlich erwähnt.

Hohe Warte

Bild gesucht BW
Höhe 214 m ü. A.
Lage Wien, Österreich
Gebirge Wienerwald
Koordinaten 48° 15′ 7″ N, 16° 21′ 24″ O
Hohe Warte (Wien) (Wien)
Hohe Warte (Wien) (Wien)
Gestein Sande, Tone, Schotter
Alter des Gesteins Sarmatium, Pleistozän
Erschließung Überbaut
Normalweg Hohe Warte
Besonderheiten Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Casino-Stadion

Bekannt ist die Hohe Warte vor allem als Sitz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (die nach ihrer Adresse auch Hohe Warte genannt wird), der früher hier befindlichen Amtsvilla des österreichischen Bundespräsidenten sowie wegen ihres Naturstadions Hohe Warte.

Beginnend 1901, errichtete Josef Hoffmann auf der Hohen Warte eine Künstlerkolonie für wohlhabende Bauherren. Als Erstes wurde an der Adresse 19., Steinfeldgasse 6 und 8, ein Doppelhaus für Koloman Moser und Carl Moll fertiggestellt.[2] Seit 1903 befindet sich hier die Schleife der nördlichen Endstation einer Straßenbahnlinie, von 1907 an bis heute der vom Schottentor an der Ringstraße (1. Bezirk) ausgehenden Linie 37, 1928–1980 (mit Unterbrechungen) auch der über die Zweierlinie in den 3. bzw. 2. Bezirk verkehrenden Linie G2.


Geographie


Die Hohe Warte ist der letzte Ausläufer des Rückens aus dem Wienerwald, der sich vom Cobenzl (Latisberg) über Grinzing und den Hungerberg gegen den Donaukanal hinzieht. Er ist nach Norden durch den Nesselbach (Grinzing und Heiligenstadt) gegen Nussdorf und den Nussberg getrennt, und nach Südwesten durch den Sieveringer Arbesbach von der Türkenschanze.

Im 19. Jahrhundert entstand auf der Aussichtshöhe – daher der Name, denselben trug früher auch die heutige Türkenschanze – ein Villenviertel. Heute liegt die Anhöhe vollständig inmitten der Stadt.


Hauptsitz der ZAMG


Hauptgebäude und Radarturm der ZAMG bei Nacht
Hauptgebäude und Radarturm der ZAMG bei Nacht

Im Jahre 1872 siedelte die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik von der Wieden auf die Hohe Warte über. Das neue Quartier wurde zuvor von Heinrich von Ferstel in den Jahren 1870 bis 1872 errichtet. Das Institut zeigt sich unter anderem für den täglichen österreichischen Wetterbericht verantwortlich. Im Jahre 1957 wurde es beträchtlich erweitert, in den Jahren 1967 und 1973 wurden zusätzlich ein Radarturm, ein Ballonfüllhaus und ein neues Bürogebäude auf dem Gelände der Zentralanstalt errichtet. Dieses Bürogebäude beherbergt heute eine große Fachbibliothek auf dem Gebiet der Meteorologie und Geophysik.


Stadion Hohe Warte



Weitere Einrichtungen


Auf der Hohen Warte befindet sich mit dem Döblinger Bad sowohl ein Freibad als auch ein Hallenbad. Weiters ist die Hohe Warte Sitz des Polizeikommissariats und Stadtpolizeikommandos Döbling und angeschlossener Polizeiinspektion.

Die Hohe Warte ist mit der U4 und den Straßenbahnlinien 37 und D zu erreichen.




Einzelnachweise


  1. Geodatenviewer der Stadtvermessung Wien
  2. Eintrag im Design Info Pool (dip) des Museums für angewandte Kunst (MAK) (Memento des Originals vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dip.mak.at

На других языках


- [de] Hohe Warte (Wien)

[en] Hohe Warte (Vienna)

The Hohe Warte is a hill in the 19th district of the city of Vienna, Döbling between Heiligenstadt and Unterdöbling. There is also a street with the same name. In the 19th century, a number of villas were built on the Hohe Warte because it offered good views of the surrounding areas. Today, the Hohe Warte is best known firstly as the site of the Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Central Bureau for Meteorology and Geodynamics), which is also often referred to as the Hohe Warte because of its address, secondly for the former presidential villa of the Austrian Bundespräsident, and thirdly for the stadium Casino-Stadion Hohe Warte.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии