geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Der Latisberg, umgangssprachlich Cobenzl genannt, ist ein Berg im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling.

Blick vom Cobenzl auf das nächtliche Wien
Blick vom Cobenzl auf das nächtliche Wien
Latisberg

Vogelsangberg (links) und Latisberg (rechts) von der Rohrerwiese

Höhe 492 m ü. A.
Lage Wien, Österreich
Gebirge Wienerwald
Dominanz 0,65 km Vogelsangberg
Schartenhöhe 63 m Bei der Kreuzeiche
Koordinaten 48° 16′ 0″ N, 16° 18′ 50″ O
Latisberg (Wien)
Latisberg (Wien)
Gestein Flysch (Kahlenberg-Formation)
Alter des Gesteins Campanium
Normalweg Kein direkter Zugang

Geographie


Der Latisberg ist ein 492 Meter hoher Berg zwischen dem Reisenberg und dem Vogelsangberg. Er liegt in einem nordöstlichen Ausläufer der Ostalpen und ist geologisch der Flyschzone zugehörig, die aus Quarz- und Kalksandstein, Mergel und anderen Sedimenten zusammengesetzt ist.


Geschichte


Erste urkundliche Erwähnung fand der Berg 1354 als leydasperg bzw. 1355 als Laidersperch. Die genaue Herkunft des Namens ist ungeklärt, die wahrscheinlichste Herleitung nimmt als älteste Form Leiderâtes perc an, die auf den alten Männernamen Leiderât (der im Leid Ratschaffende) zurückgehen würde. Seinen Beinamen Cobenzl erhielt der Latisberg von Graf Johann Philipp Cobenzl, der im 18. Jahrhundert den vorgelagerten Reisenberg gekauft hatte. Als Musikfreund lud Graf Philipp von Cobenzl des Öfteren Wolfgang Amadeus Mozart in sein Schloss ein, der sich von der Aussicht dieses Ortes gleich inspiriert fühlte. So schrieb Mozart seinem Vater Leopold Mozart die folgenden Worte in einem Brief: "…. der schöne Blick vom Cobenzl zu Stadt Wien, aber ich habe 1 1/2 Stunden Gehweg zu meiner Baronin, die ich hier unterrichten muß …".[1]


Sonstiges


Der Latisberg ist mit der Buslinie 38A zu erreichen. Von der Haltestelle „Cobenzl Parkplatz“ führt ein Wanderweg unterhalb des Gipfels zum Wegkreuz „Bei der Kreuzeiche“. Der Latisberg ist auch Standort des zwischen 1908 und 1909 erbauten Wasserbehälters Cobenzl.

Von 1955 bis 2016 wurde am geomagnetischen Cobenzl-Observatorium des ZAMG das Magnetfeld der Erde gemessen.[2]


Literatur




Commons: Latisberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Geschichte...bis 1800. Abgerufen am 5. März 2022.
  2. orf.at - Störeinflüsse: Aus für Cobenzl-Observatorium. Artikel vom 12. April 2016, abgerufen am 12. April 2016.

На других языках


- [de] Latisberg

[fr] Latisberg

Le Latisberg, familièrement appelé Cobenzl, est une montagne située à Döbling, le 19e arrondissement de Vienne en Autriche. Son sommet, l'un des contreforts du Wienerwald, culmine à 492 mètres d'altitude.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии