geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Die[1][2] Große Kinigat (ital. Monte Cavallino) ist, nach der Hohen Warte, den Kellerspitzen und dem Hochweißstein, mit 2689 m ü. A. der vierthöchste Berg des Karnischen Hauptkamms und liegt an der Grenze zwischen Osttirol und der italienischen Provinz Belluno.

Große Kinigat

Das Bergmassiv der Großen Kinigat

Höhe 2689 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich und Belluno, Italien
Gebirge Karnischer Hauptkamm
Dominanz 10,8 km Cima Bagni
Schartenhöhe 595 m Tilliacher Joch
Koordinaten 46° 40′ 32″ N, 12° 31′ 26″ O
Große Kinigat (Alpen)
Große Kinigat (Alpen)
Erstbesteigung 21. Juli 1898 durch Anton Victorin und Peter Tassenbacher
Normalweg Südflanke (I)

Die Erstbesteigung erfolgte am 21. Juli 1898 durch Anton Victorin aus Sillian mit Peter Tassenbacher, die im selben Zug die Königswand (2686 m ü. A.) erklommen.

Auf dem im Ersten Weltkrieg stark umkämpften Gipfel – das italienische Militär wollte sich einen Zugang ins Pustertal verschaffen – wurde im Juli 1979 das Europakreuz errichtet.[3] Gefördert wurde dieses Projekt durch die Gemeinde Kartitsch und die dortige Schützenkompanie, aber auch von Bürgern der italienischen Nachbargemeinde Comelico Superiore. Bei der Gipfelkreuzeinweihung, die mit einer auf deutsch und italienisch gehaltenen Bergmesse verbunden war, wurde von den Bürgermeistern der beiden Gemeinden auch eine Gedenktafel mit der Inschrift „Nie wieder Krieg“[4] angebracht. Das Europakreuz wurde zu einem Symbol des wiedergefundenen Friedens[5], der einst verfeindeten Volksgruppen.

Noch heute treffen sich jedes Jahr, normalerweise am letzten Augustsonntag[5], Bergfreunde zur Kinigat-Bergmesse, an der auch schon die Bischöfe von Belluno und Innsbruck teilgenommen haben.

Nach Medienberichten[6][7] von Anfang Juni 2011 sollte das Gebiet, in dem die Große Kinigat liegt, mitsamt dem Rosskopf von der österreichischen Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) für 121.000 Euro veräußert werden. Mitte desselben Monats[8] hieß es nach Protesten, diese Pläne seien nach Gesprächen mit Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner aufgegeben worden und man suche nach einer innerösterreichischen Lösung. Mitte August 2011 wiederum wurde gemeldet, die beiden Berge seien an die Österreichischen Bundesforste veräußert worden.[9]


Bilder



Literatur




Commons: Große Kinigat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen


  1. ÖK50
  2. Alpenvereinsführer Karnischer Hauptkamm, Randzahl 377
  3. Ludwig Wiedemayr: Weltkriegschauplatz Osttirol – Die Gemeinden an der Karnischen Front im östlichen Pustertal, Lienz 2007
  4. Thomas Mariacher: Große Kinigat, erschienen in: Osttiroler Bote vom 28. August 2008
  5. Das Europakreuz@1@2Vorlage:Toter Link/www.infodolomiti.it (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. Osttiroler Berggipfel kosten 121.000 Euro (Memento vom 14. Juni 2011 im Internet Archive), Kleine Zeitung vom 9. Juni 2011
  7. Medienwirbel um Gipfelverkauf in Osttirol, dolomitenstadt.at vom 10. Juni 2011, abgerufen am 11. Juni 2011
  8. Es hat sich ausgegipfelt, SZ vom 15. Juni 2011, abgerufen am 15. Juni 2011
  9. Tiroler Berge bleiben österreichisch, Der Spiegel online vom 18. August 2011, abgerufen am 18. August 2011

На других языках


- [de] Große Kinigat

[en] Monte Cavallino

Monte Cavallino (Italian) or Große Kinigat (German) is, after Monte Coglians/Hohe Warte and Peralba/Hochweißstein the third-highest mountain in the Carnic Alps. It has twin summits, the lower one, Königswand (2686), being 250 m to the southeast of the higher summit. Following the main ridge to the west are, after a 2515 m pass, the Kleine Kinigat/Monte Cavallatto (2674 m) and Pfannspitze/Cima Vanscuro (2678 m).[1]

[fr] Grand Kinigat

Le Grand Kinigat, en allemand Große Kinigat, en italien Monte Cavallino, est une montagne située à la frontière entre l'Autriche et l'Italie, dans les Alpes carniques. Elle culmine à 2 689 mètres d'altitude et a été gravie pour la première fois en 1898 par A. Victorin et P. Egger.

[it] Monte Cavallino

Il monte Cavallino (2.689 m s.l.m. - Große Kinigat in tedesco) è una montagna delle Alpi Carniche. Si trova nella catena carnica principale lungo il confine tra l'Italia (Comelico in Provincia di Belluno) e l'Austria (Tirolo).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии