Der Glaser Grat (rätoromanischclaus‚Einfriedung‘, lateinischclausum‚eingeschlossen‘[1]) ist ein Gipfel östlich von Safien und westlich von Thusis im Kanton Graubünden in der Schweiz mit einer Höhe von 2124mü.M. Er gehört zum Heinzenberggrat. Von der Heinzenbergseite zeigt er sich unscheinbar als Grashügel, von der Safientalseite ist er felsig und steiler. Durch die Nähe zum Skigebiet Tschappina Heinzenberg ist der Glaser Grat ein beliebter, einfach zu erreichender Skitourenberg.
Glaser Grat
Glaser Grat (mitte), Bruschghorn (links) und im Vordergrund der frühere Lüschersee (1902 entleert).
Der Glaser Grat gehört zum Heinzenberggrat, einer Untergruppe der Adula-Alpen. Er befindet sich vollständig auf Gemeindegebiet von Tschappina. Der Glaser Grat wird im Osten durch den Heinzenberg und im Westen durch das Safiental eingefasst.
Zu den Nachbargipfeln gehören der Lüschgrat, der Piz Beverin, das Verdushorn, das Carnusahorn, das Bruschghorn und der Piz Radun.
Talorte sind Safien, der Glaspass und Tschappina. Häufige Ausgangspunkte sind Ober Gmeind und Lüsch.
Heinzenberger Gratwanderung
Heinzenberg
Die Heinzenberger Gratwanderung ist eine aussichts- und abwechslungsreiche Tageswanderung über den Heinzenberger Grat. Sie führt von Glaspass via Bischolpass, Tguma und Präzer Höhi nach Präz und bietet einen grossartigen Panoramarundblick ins Safiental, ins Domleschg, ins Albulatal und auf die umliegende Bergwelt.
Schwierigkeit: T3, meist als Wanderweg weiss-rot-weiss markiert
Dauer: 6h
Routen zum Gipfel
Sommerrouten
Von Glas über den Südgrat
Ausgangspunkt: Safien Platz (1296m) oder Glaspass (1831m)
Schwierigkeit: T2, als Wanderweg weiss-rot-weiss markiert
Zeitaufwand: 3 Stunden von Safien oder ¾ Stunden vom Glaspass
Von Ober Gmeind
Ausgangspunkt: Obertschappina (1577m) oder Ober Gmeind (1813m)
Via: P.1864 und dann über die Bruchalp zum Südgrat oder über P.1989 zum Nordgrat
Schwierigkeit: T2, als Wanderweg weiss-rot-weiss markiert
Zeitaufwand: 2 Stunden von Obertschappina oder 1¼ Stunden von Ober Gmeind
Über den Nordgrat
Ausgangspunkt: Safien Neukirch (1292m) oder Lüsch (1974m)
Via: Bischolpass, Lüsch, P.1989
Schwierigkeit: T2, als Wanderweg weiss-rot-weiss markiert
Zeitaufwand: 3½ Stunden von Safien Neukirch oder ¾ Stunden von Lüsch
Winterrouten
Vom Skigebiet Tschappina Heinzenberg
Ausgangspunkt: Bergstation Lüschgrat
Route: P.1989, Nordgrat
Schwierigkeit: WS-
Zeitaufwand: ½ Stunden von P.1989
Vom Glaspass
Ausgangspunkt: Glaspass (1831m)
Via: Südgrat
Schwierigkeit: WS
Zeitaufwand: ¾ Stunden
Literatur
Bernard Condrau: Clubführer, Bündner Alpen, Band 2 (Bündner Oberland und Rheinwaldgebiet) 4. Auflage. Verlag des SAC, 1981, ISBN 3-85902-025-0, S. 301–302.
Landeskarte der Schweiz, Blatt 1215 Thusis, 1:25000, Bundesamt für Landestopographie, Ausgabe 1985
Andrea Schorta:Wie der Berg zu seinem Namen kam. Kleines Rätisches Namenbuch mit zweieinhalbtausend geographischen Namen Graubündens. Terra Grischuna Verlag, Chur / Bottmingen/Basel 1988, ISBN 3-7298-1047-2, S.92.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии