Basalt, Trachytandesit, Trachytbasalt und Rhyolith
f6
Rhyolithische Lavadome befinden sich auf den Flanken und ein basaltisches Lavafeld, das 5 × 17 km groß ist, ist einem großen Gebiet an Erdspalten und Spatterkegeln am Nordhang des Gabillema entsprungen. Junge Lavaflüsse treten im Süden und Osten des Vulkans, letztere an Ost-West-Spalten, auf.[1]
Diese Periode der Verjüngung, die nicht im direkten Zusammenhang mit dem Gabillema steht, schließt auch rhyolithischen und basaltischen Vulkanismus ein.[2]
Der Eisengehalt im Gestein beträgt 10,30%, der Natriumgehalt 2,11%.[3]
Im Umkreis von 30 Kilometern leben 12.626 Menschen.[1]
Michel Treuil, Jacques Varet:Criteres volcanologiques, petrologiques et geochimiques de la genese et de la differenciation des magmas basaltiques; exemple de l'Afar. In: Bulletin de la Société Géologique de France. S7-XV, Nr.5-6, 1.Januar 1973, ISSN0037-9409, S.506–540, doi:10.2113/gssgfbull.S7-XV.5-6.506 (geoscienceworld.org[abgerufen am 9.Juni 2018]).
J. L. Joron, M. Treuil, L. Raimbault:Activation analysis as a geochemical tool: Statement of its capabilities for geochemical trace element studies. In: Journal of Radioanalytical and Nuclear Chemistry. Band216, Nr.2, Februar 1997, ISSN0236-5731, S.229–235, doi:10.1007/bf02033783 (springer.com[abgerufen am 9.Juni 2018]).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии