Das Ferghanagebirge trennt die Niederung des Ferghanatals im Westen vom Inneren Tienschan im Osten. Es hat eine Längsausdehnung in Nordwest-Südost-Richtung von 225km.[1] Der südöstliche Gebirgsteil ist vergletschert und liegt höher als der nordwestliche Abschnitt. Die Gletscherfläche wird mit 125km² angegeben.[1] Die maximale Höhe liegt bei 4940m.[2] Das Ferghanagebirge fällt nach Nordosten steil ab, während die Berghänge nach Südwesten flach auslaufen. Im Südosten schließen sich die Bergketten des Torugart- und Alaigebirges an. Ausläufer des Ferghanagebirges sind Babasch-Ata, Suugan-Tasch, Sjorjun-Djobjo und das Sklonygebirge. Größere Wasserläufe, die das Ferghanagebirge entwässern, sind die Flüsse Karakuldscha, Karaüngkür, Kulun, Jassy und Alabuga.
Das Gebirge besteht aus Glimmerschiefer sowie Sandstein, Kalkstein und weiteren Sedimentgesteinen. Es gibt Intrusionen von Gabbro und Diabas.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии