Das Fellhorn ist ein 1764mü.A.[1] hoher Berg in den Chiemgauer Alpen auf dem Gemeindegebiet von Kössen, Kirchdorf und Waidring im Tiroler Bezirk Kitzbühel, in Österreich unweit der Landesgrenze zu Salzburg und Bayern. Es gehört zum Landschaftsschutzgebiet Hefferthorn-Fellhorn-Sonnenberg.
Fellhorn
Fellhorn von Norden, im Hintergrund die Hohen Tauern
von Nordwesten vom Straubinger Haus auf der Eggenalm
Lage und Landschaft
Über den Gipfel des Fellhorns verlaufen die Gemeindegrenzen von Kössen, Kirchdorf und Waidring. Während im Norden weite Almböden die Hänge des Fellhorns bestimmen, weist der Berg nach Süden hin steile Felsabbrüche auf. Der Berg ist als hervorragender Aussichtsgipfel bekannt und bietet einen Panoramablick insbesondere auf die nahe gelegenen Loferer Steinberge, die Berchtesgadener Alpen und das Steinerne Meer sowie das Kaisergebirge. An Tagen mit guter Fernsicht kann man vom Fellhorn aus den Blick über Alpenhauptkamm mit seinen Gletschern vom Großglockner über den Großvenediger bis zum Olperer in den Zillertaler Alpen schweifen lassen. Auch Gipfel in den Bayerischen Voralpen, im Karwendel und Wettersteingebirge sind erkennbar.
Umgrenzung, benachbarte Gebirgsgruppen und Einordnung
In der Gebirgsgruppengliederung nach Hubert Trimmel[2] trägt die Gruppe die Nummer1325, und umgrenzt sich folgendermaßen:
im Nordosten ab Seegatterl Schwarzlofer aufwärts bis Brücke 300m südlich Schwarzloferalm – Fahrweg bis Kapelle Steinplatte zur Dürrnbachhorngruppe(Timmel1346, mit dem Scheibelberg, Dreiländereck Tirol/Salzburg/Bayern)
im Osten bei Kapelle Steinplatte 150m geradlinig bis Bachbeginn Steingaßgrabenbach – Innerwaldbach bis Bundesstraßenquerung (Loferer StraßeB178) bei Waidring-Hausergasse zur Steinplatte(1869mü.A., Timmel1326)
im Süden Innerwaldbach – Grießbach (Außerwald) bis Mündung in Großache bei Erpfendorf zum Kalksteinmassiv (Kirchbergstock, Timmel1322)
Die Berge rechts des Großachentales lassen sich nur schlecht einer Großgruppe der Alpen zurechnen. Traditionell fasst man sie als Waidringer Alpen zusammen, das umfasst alle Berge zwischen Großache/Tiroler Ache und Saalach[3] – der Ausdruck ist aber heute relativ ungebräuchlich. Die Alpenvereinseinteilung der Ostalpen subsumiert das Fellhorn bei der Gruppe Chiemgauer Alpen (AVE11). Nach Trimmel wird sie als Teilgruppe unter der Untergruppe mit der ursprünglichen Bezeichnung Kalkalpen zwischen Kaisergebirge und Steinernem Meer (Trimmel1320) geführt, die heute ebenfalls Waidringer Alpen genannt wird, aber noch westlich der Großache ausgreift.
Geologie
Der Fellhornstock bildet sich aus der Hauptmasse der Waidringer Alpen und des Kaisergebirges, aus gebanktem Dachsteinkalk (Norium bis Rhätium), im Norden auch Plattenkalk (Rhätium).[4]
Besteigungsmöglichkeiten
Das Fellhorn ist auf verschiedenen Routen als technisch einfache und wenig steile, jedoch konditionell anspruchsvolle Wanderung zu begehen.
Vom Parkplatz Seegatterl (780m) an der B305 vier Kilometer östlich von Reit im Winkl führt eine erste Route von Norden in rund drei Stunden zum Fellhorn hinauf. Für diesen Weg sind im Abstieg 2,5Stunden zu veranschlagen. Auf dieser Route passiert man zunächst nach einer halben Stunde Gehzeit die Nattersbergalm (936m). Nach ca. eineinhalb Stunden Gehzeit erreicht man die Obere Hemmersuppenalm (ca.1.230m). Von hier aus gelangt man in einer weiteren Stunde zum Straubinger Haus, einer Alpenvereinshütte der Sektion Straubing in 1.558 Meter Höhe, die bereits auf Tiroler Gebiet liegt. Vom dort steigt man über einen schmalen Pfad, der sich über die Grashänge schlängelt, binnen 30Minuten in südöstlicher Richtung zum Gipfel auf.
Ein weiterer Weg, von Nordwesten, führt von Blindau (715m, Gemeinde Reit im Winkl) über die Hindenburghütte (1.206m) oder von Blindau oder Lofer (650m, Gemeinde Kössen) über die Klausenbergalm (804m) zum Straubinger Haus, und von dort zum Fellhorn. Hierfür ist eine Gehzeit von 3,5Stunden zu veranschlagen.
Eine dritte Zustiegsmöglichkeit besteht vom Parkplatz Steinplattenhaus (Bergkapelle), der auf einer Höhe von 1.375m liegt und über eine Mautstraße von Waidring erreichbar ist, von Osten. Man umrundet entlang eines Höhenzuges mit schönem Blick Richtung Süden einen tiefen Taleinschnitt und gelangt in ca. 2,5Stunden zum Ziel.
Von Südwesten, von Erpfendorf im Großachental (634m), führt der Weg über den Gernkogel (1457m) zum Straubinger Haus und von dort zum Gipfel. Die Gesamtgehzeit dieses vergleichsweise beschwerlichen Anstiegs liegt bei etwa vier Stunden.
Die Überschreitung Ghf.Steinplatte – Fellhorn – Lofer/Kössen ist ein Teil des Österreichischen Weitwanderwegs01, dem Nordalpenweg und des Europäischen FernwanderwegsE4
Der Gipfel ist auch ein beliebtes Ziel für Winterwanderungen.[5] Aufgrund der eher geringen Lawinengefahr bieten sich hierfür vor allem die Routen über die mäßig steilen Nordhänge vom Seegatterl und von Blindau aus an. Je nach Schneelage sind hier jedoch Schneeschuhe erforderlich.
Außerdem gibt es von Reiterdorf (zwischen Erpfendorf und Waidring) einen Steig durch das Lasstal zum sehenswerten Wasserfall Haslerschlucht.
Fellhorn von Osten, aufgenommen von der Steinplatte
Fellhorn (links) und Steinplatte (rechts), von Kirchdorf in Tirol, Blick nordostwärts
Alexander Tollmann:Tektonische Karte der Nördlichen Kalkalpen. 2. Teil: Der Mittelabschnitt. In: Geologische Gesellschaft in Wien (Hrsg.): Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft in Wien. Band61. Wien 1968, S.124–181 (zobodat.at[PDF]).
Bernd Riffler, Rudolf Steiger: Winterbergtouren ohne Ski zwischen Berchtesgaden und Allgäu. Verlag Bruckmann, München 1987, ISBN 3-7654-2139-1, S. 34.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии