geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Schwarzlofer, auch abschnittsweise Schwarzlofergraben und auch Lofer oder Loferbach genannt, ist ein Wildbach auf dem Gebiet der Gemeinden Waidring im Tiroler Bezirk Kitzbühel, Reit im Winkl im bayerischen Landkreis Traunstein und Kössen wieder im Bezirk Kitzbühel.

Schwarzlofer
Oberlauf: Schwarzlofergraben
Lofer, Loferbach
Mündung der Schwarzlofer (von rechts unten) in die Großache (von links unten nach rechts oben), mit dem Kaisergebirge im Hintergrund.
Mündung der Schwarzlofer (von rechts unten) in die Großache (von links unten nach rechts oben), mit dem Kaisergebirge im Hintergrund.

Mündung der Schwarzlofer (von rechts unten) in die Großache (von links unten nach rechts oben), mit dem Kaisergebirge im Hintergrund.

Daten
Gewässerkennzahl DE: 18452
Lage Chiemgauer Alpen

Tirol

  • Bezirk Kitzbühel
    • Gde. Waidring

Bayern

  • Landkreis Traunstein
    • Gde. Reit im Winkl

Tirol

  • Bezirk Kitzbühel
    • Gde. Kössen
Flusssystem Donau
Abfluss über Großache Chiemsee Alz Inn Donau → Schwarzes Meer
Quelle Schwarzloferalm in der Nähe der Steinplatte, Pinzgau, Land Salzburg
47° 37′ 28″ N, 12° 34′ 13″ O
Quellhöhe ca. 1400 m ü. A.
Mündung bei Kössen von rechts in die Großache
47° 39′ 43″ N, 12° 25′ 14″ O
Mündungshöhe 592 m ü. A. [1]
Höhenunterschied ca. 808 m
Sohlgefälle ca. 49 
Länge 16,5 km[2]
Einzugsgebiet 67,4 km²[2]
Abfluss am Pegel Reit im Winkl[3]
AEo: 31,34 km²
Lage: 6,8 km oberhalb der Mündung
MNQ 1977–2007
MQ 1977–2007
Mq 1977–2007
MHQ 1977–2007
HHQ (12.08.2002)
110 l/s
1,3 m³/s
41,5 l/(s km²)
29,6 m³/s
55,4 m³/s
Gemeinden Reit im Winkl

Geographie



Lauf


Die Schwarzlofer entspringt auf der Schwarzloferalm von Waidring () in der Nähe des Skigebietes Steinplatte und überschreitet auf anfänglichem Nordlauf bald die Gemeindegrenze zu Reit im Winkl im bayerischen Landkreis Traunstein. Dort knickt sie bald auf langen Westnordwestlauf ab und passiert nacheinander die Orte Seegatterl und Groissenbach. Ab dem Zufluss der Weißlofer dort wird die Schwarzlofer auch nur noch als Lofer bezeichnet (!547.6669445512.4586115).[4] Sie wechselt auf in der Folge westlichem bis südwestlichem Lauf die Staatsgrenze zurück nun in die Gemeinde Kössen des Bezirks Kitzbühel, ab hier Loferbach genannt (!547.6616675512.4472225)[1], passiert darin die Orte Kaltenbach und Lofer und mündet bei Hütte auf dem Kössener Gebiet von rechts in die Großache.


Zuflüsse


Vom Ursprung zur Mündung, Auswahl.

Der Oberlauf Schwarzlofergraben zieht zunächst etwa nordwärts und übertritt dabei zwischen Scheibenberg links und Eibenstock rechts bald die bayerische Grenze zur Gemeinde Reit im Winkl im Landkreis Traunstein.


Landschaft


Die Schwarzlofer ist die Grenze zwischen Steinplatten­massiv, Fellhornstock und Hochgerngruppe der Chiemgauer Alpen.



Commons: Schwarzlofer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Österreichische Karte 1:50.000; TIRIS Gewässer-ID T3886R1, H-Code 2-8-270-100
  2. TIRIS – Tiroler Raumordnungs‐ und Informationssystem
  3. Pegel Reit im Winkl / Schwarzlofer (Memento des Originals vom 7. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hnd.bayern.de, Hochwassernachrichtendienst Bayern
  4. Österreichische Karte 1:50.000

На других языках


- [de] Schwarzlofer

[en] Schwarzlofer

.mw-parser-output .infobox-subbox{padding:0;border:none;margin:-3px;width:auto;min-width:100%;font-size:100%;clear:none;float:none;background-color:transparent}.mw-parser-output .infobox-3cols-child{margin:auto}.mw-parser-output .infobox .navbar{font-size:100%}body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-header,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-subheader,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-above,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-title,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-image,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-full-data,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-below{text-align:center}



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии