Blick von Süden auf Breiðamerkurjökull und Esjufjöll (rechts)
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1
Lage und Gestalt
Die Esjufjöll liegen zwischen den Vulkansystemen des Öræfajökull und des Snæfell und bilden mit diesen den Öræfi-Vulkangürtel, eine sogenannte Flankenzone, die sich 40 bis 50km östlich der eigentlichen Riftzone befindet.
Der größte Teil des Systems einschließlich einer großen Caldera von 40km² liegt unter dem Gletscher Vatnajökull.[1]
Vermutlicher Ausbruch 1927
In historischen Zeiten brach der Vulkan soweit bekannt nur einmal aus, nämlich vermutlich 1927, was jedoch beträchtliche Gletscherläufe zur Folge hatte. Allerdings stellte man auch im Oktober 2002 eine Erdbebenserie fest, die auf mögliche Magmabewegungen hinweisen könnte.[1]
Vulkanismus
Der Berg neigt zur Produktion alkalischer (basaltischer) Laven und von Pyroklastischen Strömen.
Nunataks
Einige Gipfel ragen als Nunataks aus dem Gletscher heraus, darunter Esja, der höchste Berg des subglazialen Massivs mit 1522m.
Hütte
In den Esjufjöll befindet sich eine Hütte des isländischen Gletschervereins Jöklarannsóknarfélag.[2]
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии