geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Die Dreitorspitze ist ein mehrgipfliges, mächtiges und sehr markantes Gebirgsmassiv im östlichen Teil des Wettersteingebirges. Unterteilt wird diese in die Partenkirchner (2633 m ü. A.) und die Leutascher Dreitorspitze (2682 m ü. A.), wobei beide jeweils mehrere Gipfel aufweisen. Der Hauptgipfel des vierthöchsten Bergmassivs Deutschlands ist die Leutascher Dreitorspitze, die auch als Karlspitze bezeichnet wird. Die Dreitorspitze markiert die Stelle, wo die Hauptkette des Wettersteins von ihrer Hauptrichtung (West-Ost) nach Norden abweicht, um kurz darauf wieder in die Hauptrichtung zurückzukehren. Östlich der Dreitorspitze liegt die Karsthochfläche des Leutascher Platt, vergleichbar dem Zugspitzplatt zu Füßen der Zugspitze.

Dreitorspitze

Partenkirchner Dreitorspitze mit Herrmann-von-Barth-Weg von Süden

Höhe 2682 m ü. A.
Lage Bayern, Deutschland und Tirol, Österreich
Gebirge Wettersteingebirge
Dominanz 5,2 km Hochwanner
Schartenhöhe 346 m Westliche Wangscharte
Koordinaten 47° 24′ 0″ N, 11° 7′ 26″ O
Dreitorspitze (Wettersteingebirge und Mieminger Kette)
Dreitorspitze (Wettersteingebirge und Mieminger Kette)
Gestein Wettersteinkalk[1]
Alter des Gesteins Trias
Erstbesteigung Westgipfel der Partenkirchner Dreitorspitze: K. Kiendl, J. Grasegger (1854)
Übergang zum Mittelgipfel und zur Leutascher Dreitorspitze: Hermann von Barth (1871)

Die Hauptgipfel lassen sich jeweils im 1. bzw. 2. Schwierigkeitsgrad über den einfachsten Weg besteigen. Auf den Westgipfel der Partenkirchner Dreitorspitze führt ein mit Drahtseilen versicherter einfacher Klettersteig, der nach dem berühmten Erkunder der Nördlichen Kalkalpen Hermann von Barth benannt ist. Alle anderen Gipfel sind den Kletterern vorbehalten. Eine Besteigung findet üblicherweise im Rahmen einer Zweitagestour mit Übernachtung auf der Meilerhütte statt, eine Tagestour stellt sehr hohe konditionelle Anforderungen.


Bilder




Commons: Dreitorspitzen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Geologische Karte von Bayern mit Erläuterungen (1:500.000). Bayerisches Geologisches Landesamt, 1998.

На других языках


- [de] Dreitorspitze

[en] Dreitorspitze

Dreitorspitze is a large and very prominent, multi-peak mountain massif in the eastern part of the Wetterstein Mountains in southern Germany. It is divided into Partenkirchen Dreitorspitze (German: Partenkirchener Dreitorspitze) at 2,633 metres (8,638 ft) and Leutasch Dreitorspitze (German:Leutascher Dreitorspitze) at 2,682 metres (8,799 ft); each of which has several peaks. The main peak of the fourth highest mountain massif in Germany is the Leutasch Dreitorspitze, which is also known as the Karlspitze. The Dreitorspitze marks the spot where the main chain of the Wetterstein mountains changes direction from its primary east-west orientation to run northwards for a short distance, before turning back again onto its main axis. East of the Dreitorspitze lies the karst plateau of the Leutasch Platt, comparable to the Zugspitzplatt at the foot of the Zugspitze.

[fr] Dreitorspitze

La Dreitorspitze (littéralement « pointe des Trois Portes ») est un sommet des Alpes culminant à 2 681 ou 2 682 m d'altitude[1],[2], dans le Wetterstein, à la frontière entre l'Allemagne (Bavière) et l'Autriche (land du Tyrol). Il est composé de quatre pointes principales :

[it] Dreitorspitze

Il Dreitorspitze è un massiccio montuoso a più cime, possente ed estremamente pronunciato, sito nella parte orientale dei Monti del Wetterstein. Si trova lungo la linea di confine tra l'Austria (Tirolo) e la Germania (Baviera).

[ru] Драйторшпитце

Драйторшпитце (нем. Dreitorspitze) — гора в горном хребте Веттерштайн (Северные Известняковые Альпы).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии