geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Die Dreisprachenspitze (italienisch Cima Garibaldi, rätoromanisch Piz da las Trais Linguas?/i; teilweise auch „Dreiländerspitze“, nicht zu verwechseln mit der Dreiländerspitze im Silvretta-Massiv in Österreich) ist ein 2843 m ü. M.[1][2] hoher Gipfel an der Grenze zwischen Italien und der Schweiz in den Ortler-Alpen. Am Gipfel treffen die Lombardei (Provinz Sondrio), Südtirol und Graubünden aufeinander. Topographisch handelt es sich um die letzte Erhebung des von der Rötlspitze (3026 m ü. M.) südwärts streichenden Chavalatschkamms über dem Stilfser Joch. Sie hat vor allem eine kulturelle und touristische Bedeutung.

Dreisprachenspitze
Piz da las Trais Linguas
Cima Garibaldi

Die Dreisprachenspitze vom Parkplatz „Skigebiet Stilfser Joch“ aus

Höhe 2843 m ü. M. [1][2]
Lage Lombardei, Südtirol (beide Italien), Graubünden (Schweiz)
Gebirge Ortler-Alpen
Koordinaten, (CH) 46° 31′ 50″ N, 10° 27′ 9″ O (831173 / 157692)
Dreisprachenspitze (Ortlergruppe)
Dreisprachenspitze (Ortlergruppe)

Standort


Bis zum Inkrafttreten des Vertrags von Saint-Germain 1920, mit dem Südtirol an Italien fiel, war hier das Dreiländereck Italien-Österreich-Schweiz. Hier treffen sich die Verbreitungsgebiete der italienischen Sprache, der deutschen Sprache und der rätoromanischen Sprache.

Auf dem Gipfel befindet sich die Garibaldi-Hütte – das Rifugio Garibaldi. Wenige Meter von der Hütte entfernt befindet sich der Grenzstein Nr. 1, der die Grenze zwischen Italien und der Schweiz markiert und bis zum Ende des Ersten Weltkrieges die Grenze von Italien, Österreich und der Schweiz kennzeichnete. In den 1960er Jahren wurde die Hütte neben den Ruinen eines alten Schweizer Gasthofes erbaut. Dieser wurde im Ersten Weltkrieg unter dem Beschuss der italienischen Werksartillerie des Forte Venini di Oga bei Bormio, das sich in etwa elf Kilometer Luftlinie in südlicher Richtung befindet, zerstört.[3]


Umgebung


Der Berg liegt direkt oberhalb des Stilfser Jochs (2757 m) und ist daher ohne Probleme zu erreichen. Von der Passhöhe benötigt man nur etwa zehn Minuten bis zum Gipfel. Im Osten sieht man die Stilfser-Joch-Nordost-Rampe, im Südosten die gewaltigen Gletschermassen des Ortlers. Im Südwesten erblickt man den Monte Scorluzzo, westlich davon die Südwestrampe nach Bormio und den Umbrailpass, den höchsten befahrbaren Pass der Schweiz. Die zur italienischen Seite abfallenden Flanken des Gipfels sind im Nationalpark Stilfserjoch unter Schutz gestellt.


Geschichte


Im Ersten Weltkrieg befand sich hier eine umkämpfte Hochgebirgsregion: Im Osten befand sich Österreich-Ungarn, im Westen das Königreich Italien, und dazwischen war eben an diesem Punkt eine Ausbuchtung des Schweizer Staatsgebiets. So kam es manchmal vor, dass sich die beiden im Krieg liegenden Staaten Österreich-Ungarn und Italien buchstäblich über die Köpfe der Schweizer Grenzsoldaten hinweg bekriegten. Die k.u.k. Armee errichtete 1915 am östlichen Abhang unterhalb des Breitenkammes auf der österreichisch-ungarischen Seite ein großes Truppenlager, das im toten Winkel der italienischen Artillerie lag. Es wurde in der Folgezeit nach dem Kommandanten des Verteidigungsabschnittes der Ortlerfront, Oberst Moritz Erwin von Lempruch, als Lempruchlager bezeichnet. Aufgrund seiner geschützten Lage galt es unter den Frontsoldaten als Erholungsheim und verfügte auf etwa 2700 m Höhe sogar über ein Feldkino. Im September 1917 kam selbst Kaiser Karl I. zum Frontbesuch ins Lager.[4][5]


Bilder




Commons: Piz da las Trais Linguas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Rifugio Garibaldi (Stelvio) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur



Einzelnachweise


  1. Lage & Höhe bei «geo.admin.ch».
  2. Name, Lage & Höhe bei «ortsnamen.ch».
  3. rifugiogaribaldi.it: Die Geschichte der Garibaldi-Hütte, abgerufen am 6. Juli 2022
  4. Alexander Jordan: Krieg um die Alpen: Der Erste Weltkrieg im Alpenraum und der bayerische Grenzschutz S. 441
  5. Krieg am Umbrail (PDF; 51 kB), abgerufen am 7. Juni 2018.

На других языках


- [de] Dreisprachenspitze

[en] Piz da las Trais Linguas

Piz da las Trais Linguas (Romansh: [ˌpitsdɐlɐsˌtraɪ̯sˈliŋʊ̯ɐs] (listen), German: Dreisprachenspitze, both meaning 'peak of the three languages'; Italian: Cima Garibaldi), is a minor summit of the Ortler Alps, located on the border between Switzerland and Italy. The summit is the tripoint between the Italian regions of Lombardy and South Tyrol and the Swiss canton of Graubünden. Before World War I it was the international tripoint of Switzerland, the Kingdom of Italy and Austria-Hungary. The Romansh and German names refer to the encounter of different linguistic areas in this region. The Italian name refers to Giuseppe Garibaldi, however losing the reference to the meeting of different cultures.

[fr] Piz da las Trais Linguas

Le piz da las Trais Linguas (.mw-parser-output .prononciation>a{background:url("//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8a/Loudspeaker.svg/11px-Loudspeaker.svg.png")center left no-repeat;padding-left:15px;font-size:smaller}[ˌpitsdɐlɐsˌtraɪ̯sˈliŋʊ̯ɐs]) ou Cima Garibaldi est un sommet du massif de l'Ortles (Alpes rhétiques) à la frontière entre l'Italie et la Suisse. Il culmine à 2 838 ou 2 843 mètres d'altitude.

[it] Cima Garibaldi

La Cima Garibaldi (2.843 m s.l.m. - Dreisprachenspitze in tedesco, Piz da las Trais Linguas in romancio) è una montagna delle Alpi della Val Müstair[1] nelle Alpi Retiche occidentali che si trova lungo la linea di confine tra l'Italia (Lombardia e Trentino-Alto Adige) e la Svizzera (Canton Grigioni). Fino al 1919 era il confine fra tre Stati: Italia, Svizzera e Austria-Ungheria.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии