geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Die Denton Hills sind eine Gruppe schroffer Gebirgsausläufer, die sich über 38,5 km Länge und 14,5 km Breite östlich der Royal Society Range an der Scott-Küste des ostantarktischen Viktorialands erstrecken. Die Formation umfasst eine Reihe nach Osten ausgerichteter Gebirgskämme und Täler, die vom Howchin-Gletscher, dem Armitage-Sattel, dem Blue Glacier der Walcott Bay und der Küste begrenzt werden. Die höchsten Erhebungen, der 1690 m hohe Mount Kowalczyk und der 1634 m hohe Goat Mountain, ragen aus dem Gebirgskamm Hobbs Ridge im nördlichen Teil der Hills auf. Nach Süden fallen sie über den zentral gelegenen Gebirgskamm Kahiwi Maihao Ridge (1075 m) und die Xanadu Hills (820 m) am südlichen Ende allmählich ab. Das Gletschersystem der Hills, bestehend aus Hobbs-Gletscher, Blackwelder-Gletscher, Salmon-Gletscher, Garwood-Gletscher, Joyce-Gletscher, Rivard-Gletscher, Miers-Gletscher, Adams-Gletscher und Ward-Gletscher, ist auf dem Rückzug und hinterlässt zahlreiche Trockentäler.

Denton Hills
Höchster Gipfel Mount Kowalczyk (1690 m)
Lage Viktorialand, Ostantarktika
Teil des Transantarktischen Gebirges
Denton Hills (Antarktis)
Denton Hills (Antarktis)
Koordinaten 78° 5′ S, 163° 55′ O
Der nördliche Teil der Denton Hills (nicht als solche beschriftet) ist am unteren Kartenrand zu sehen.
Der nördliche Teil der Denton Hills (nicht als solche beschriftet) ist am unteren Kartenrand zu sehen.

Der nördliche Teil der Denton Hills (nicht als solche beschriftet) ist am unteren Kartenrand zu sehen.

Der südliche Teil der Denton Hills (nicht als solche beschriftet) ist am oberen Kartenrand zu sehen.
Der südliche Teil der Denton Hills (nicht als solche beschriftet) ist am oberen Kartenrand zu sehen.

Der südliche Teil der Denton Hills (nicht als solche beschriftet) ist am oberen Kartenrand zu sehen.

f1
p1

Entdeckt und grob kartiert wurden die Hills von Teilnehmern der Discovery-Expedition (1901–1904) unter der Leitung des britischen Polarforschers Robert Falcon Scott. Das United States Antarctic Program und das New Zealand Antarctic Research Program sorgten im Internationalen Geophysikalischen Jahr (1957–1958) für eine detaillierte kartografische Erfassung. Das Advisory Committee on Antarctic Names benannte die Hills 1999 nach dem US-amerikanischen Geologen George Henry Denton (* 1941) von der University of Maine, der zwischen 1958 und 1999 im Rahmen von mehr als 25 Reisen in die Antarktis Feldforschungen im Transantarktischen Gebirge und im Viktorialand durchführte.




На других языках


- [de] Denton Hills

[en] Denton Hills

The Denton Hills (.mw-parser-output .geo-default,.mw-parser-output .geo-dms,.mw-parser-output .geo-dec{display:inline}.mw-parser-output .geo-nondefault,.mw-parser-output .geo-multi-punct{display:none}.mw-parser-output .longitude,.mw-parser-output .latitude{white-space:nowrap}78°5′S 163°55′E) are a group of rugged foothills, 24 nautical miles (44 km) long southwest–northeast and 9 nautical miles (17 km) wide, to the east of the Royal Society Range on the Scott Coast, Victoria Land. The feature comprises a series of eastward-trending ridges and valleys circumscribed by Howchin Glacier, Armitage Saddle, Blue Glacier, the coast, and Walcott Bay. The highest summits, Mount Kowalczyk at 1,703 metres (5,587 ft), and Goat Mountain at 1,634 metres (5,361 ft), rise from Hobbs Ridge in the northern part of the foothills. Elevations decrease southward as in Kahiwi Maihao Ridge, 1,045 metres (3,428 ft) high near the center of the group and the Xanadu Hills, 820 metres (2,690 ft) high at the southern end. The principal glaciers (Hobbs, Blackwelder, Salmon, Garwood, Joyce, Rivard, Miers, Adams, Ward) flow east but have receded, leaving several dry valleys.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии