geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Der Dent de Crolles ist ein karstiger Berg (2062 m) des Chartreuse-Massivs, 20 Kilometer nordöstlich von Grenoble (Frankreich) und wurde nach dem naheliegenden Dorf Crolles benannt. Der Berg ist ein Wanderberg und auch von Kletterern und Gleitschirmfliegern besucht. Seine markante Südostseite ragt steil über dem breiten Tal Grésivaudan auf, das Chambery mit Grenoble verbindet. Der Zugang erfolgt üblicherweise vom Col du Coq, einer schmalen Pass-Straße mit einem Scheitel von 1434 m. Kurz darunter ist auch ein großer Wanderparkplatz. Nach dem Aufstieg zum Col des Ayes über Almwiesen führen die Wege entweder nach Nordosten um den Berg herum zum Trou de Glaz (s. u.) und über einige seilgesicherte Felsstufen zum Pas de Glaz (hier zweigt der Wanderweg GR 9 durch die Chartreuse ab). Auf der verkarsteten schrägen Hochebene zieht der Weg dann zum Gipfel. Der alternative Weg trennt sich knapp über dem Col des Ayes über geht dann nach Osten direkt zum Gipfel. Dieser Weg ist sehr steil und hat ebenfalls seilgesicherte Felsstufen. Eine weitere Alternative ist der Sangle de la Barrère, eine recht luftige Wegstrecke auf einem knappen Felsband vom Pas de Glaz nach Süden fast zum Gipfel.

Dent de Crolles

Ansicht von Süden über Saint Pancrasse

Höhe 2062 m
Lage Département Isère, Frankreich
Gebirge Chartreuse
Koordinaten 45° 18′ 28″ N,  51′ 20″ O
Dent de Crolles (Isère)
Dent de Crolles (Isère)
Normalweg vom Col du Coq (1434 m)

Höhlen


Im Inneren des Dent de Crolles befindet sich eines der komplexesten und weitläufigsten Höhlensysteme Europas. Die Höhle wird als ein Geburtsort der modernen Höhlenforschung bezeichnet. Die ersten genaueren Erkundungen wurden während des Zweiten Weltkrieges durch Pierre Chevalier (1905–2001), Fernand Petzl (1912–2003), Charles Petit-Didier und anderen durchgeführt. Die Forscher fanden bald heraus, dass der Dent de Crolles mit 658 m die damals tiefste bekannte Höhle der Welt besaß. Heute ist das Höhlensystem das sechsttiefste Frankreichs.

Da zu dieser Zeit die Klettertechnik noch nicht weit fortgeschritten war, mussten Pierre Chevalier und seine Mitstreiter ihre eigene Ausrüstung erfinden und entwickeln. In der Geschichte des Kletterns wird der erste Gebrauch der Einseiltechnik, Prusik-Knoten und mechanischen Steigklemmen direkt mit der Erkundung der Dent-de-Crolles-Höhlen verbunden. Erwähnenswert ist hier auch der Einsatz von Henri Brenots „Affen“ (eine Kletterhilfe), Nylonseilen (seit dem Jahre 1942) und Sprengstoff (1947). Das auch auf Englisch herausgegebene Buch Pierre Chevaliers Escalades souterraines bzw. Subterranean Climbers dokumentiert die Höhlenforschung im Dent de Crolles und gilt wegen seines bescheidenen Tons noch heute als ein Standardwerk des Höhlenkletterns.

Seit 1946 wurde das Höhlensystem intensiv untersucht. Bis 2007 wurden neun separate Eingänge entdeckt, und 58 Kilometer Durchgänge erkundet. Die zwei bedeutendsten Eintrittspforten sind die Höhlen „Trou du glaz“ und „Guiers mort“.

Schematischer Plan des Höhlensystems Dent de Crolles. Farben entsprechen verschiedenen Ebenen. Guiers Mort ist Stufe 0; das Blau steht für den Fluss: Stufe 0 bis 100 m; Gelb (le Métro) die Stufe mit 100 bis 140 m; Rot (le boulevard des Tritons) die Stufe mit 140 bis 200 m; Grün (Glaz-Annette) die Stufe +350 m. Der Höhenunterschied zwischen dem höchsten Einstieg, dem Abgrund Bob Vouay (2022 m N.N.), und Guiers Mort beträgt 690 Meter.
Schematischer Plan des Höhlensystems Dent de Crolles. Farben entsprechen verschiedenen Ebenen. Guiers Mort ist Stufe 0; das Blau steht für den Fluss: Stufe 0 bis 100 m; Gelb (le Métro) die Stufe mit 100 bis 140 m; Rot (le boulevard des Tritons) die Stufe mit 140 bis 200 m; Grün (Glaz-Annette) die Stufe +350 m. Der Höhenunterschied zwischen dem höchsten Einstieg, dem Abgrund Bob Vouay (2022 m N.N.), und Guiers Mort beträgt 690 Meter.

Literatur




Commons: Dent de Crolles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Dent de Crolles

[en] Dent de Crolles

The Dent de Crolles (French pronunciation: ​[dɑ̃ də kʁɔl]) is a karstic mountain (2,062 m) of the Chartreuse Mountains range, 17 kilometres (11 miles) north east of Grenoble, Isère, France. It has a characteristic "tooth-like" profile and is easily recognizable in the Isère Valley (Grésivaudan) in the Grenoble area. The French word "dent" means tooth and "de Crolles" is derived from the town of Crolles, located next to the mountain.

[fr] Dent de Crolles

La dent de Crolles est un sommet du département français de l'Isère s'élevant à 2 062 mètres d'altitude dans le massif de la Chartreuse, dans les Alpes. Elle domine à l'est la ville de Crolles et la vallée du Grésivaudan, à moins d'une heure de Grenoble. Elle est constituée de calcaire et parcourue par un important réseau karstique, qui attire la curiosité de Henri Ferrand dès le tournant du XIXe au XXe siècle ; son exploration en fait la cavité naturelle la plus profonde connue au monde de 1944 à 1953. Il est recherché des spéléologues, avec de nombreuses traversées souterraines possibles. La source du Guiers Mort, sur le versant septentrional de la montagne, est l'exsurgence de ce réseau. L'ascension de la montagne, généralement effectuée depuis le col du Coq, ne présente pas de difficulté en randonnée pédestre. Depuis les années 1920, le nombre de voies d'escalade s'est considérablement accru.

[it] Dent de Crolles

Il Dent de Crolles (2.062 m s.l.m.) è una montagna delle Prealpi della Chartreuse nelle Prealpi di Savoia.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии