Als Cordón de la Ramada („Ramada-Kette“;[2] auch Cordillera de la Ramada[3]) wird eine Gebirgskette der Anden-Frontkordillere[1] in der Region Cuyo im mittleren Westen Argentiniens bezeichnet. Das geographische Objekt befindet sich im Departamento Calingasta der Provinz San Juan im Grenzgebiet zu Chile.[4] Es handelt sich um ein Gebirgsmassiv von etwa 1000km² Ausdehnung mit einer Reihe von Gipfeln die 5000m übersteigen.[4] Der höchste davon ist der Mercedario.
Cordón de la Ramada
(Cordillera de la Ramada)
Cerro Ramada in der Bildmitte, neben dem Tal des Arroyo de la Ramada. Rechts davon Cerro Alma Negra und Cerro Mesa. Unten weitere Fünftausender mit dem Cerro Wanda. Die Caldera liegt aus dieser Perspektive gesehen hinter dem Cerro Ramada verborgen.
Cerro Ramada in der Bildmitte, neben dem Tal des Arroyo de la Ramada. Rechts davon Cerro Alma Negra und Cerro Mesa. Unten weitere Fünftausender mit dem Cerro Wanda. Die Caldera liegt aus dieser Perspektive gesehen hinter dem Cerro Ramada verborgen.
Drei der vier Sechstausender der Bergkette hintereinander in einer Reihe: Alma Negra, Mesa und Mercedario (v.l.n.r.)
Drei der vier Sechstausender der Bergkette hintereinander in einer Reihe: Alma Negra, Mesa und Mercedario (v.l.n.r.)
p1
Ein großer Teil des Massivs in dem Vulkanite aus dem Miozän zu finden sind, wird geologisch unter der Bezeichnung Vulkankomplex La Ramada zusammengefasst. Das effusive Zentrum war der Stratovulkan La Ramada dessen Caldera am südlichen Ende liegt, mit einem Durchmesser von etwa 5km. Der Vulkan war in einem Zeitraum von vor 20 bis 10 Millionen Jahren aktiv.[1]
Víctor Alberto Ramos et al. Geología de la Región del Aconcagua, Provincias de San Juan y Mendoza, República Argentina. Subsecretaría de Mineria de la Nación. Dirección Nacional del Servicio Geológico, Anales 24 (1): 1-8, Buenos Aires. (online in Repositorio Servicio Geológico Minero Argentino (SEGEMAR))
Hans Steffen:Neue Forschungen in den chilenisch-argentinischen Hochkordilleren. In: Geographische Zeitschrift. 11. Jahrgang, 1. Heft. Franz Steiner Verlag, 1905, S.39–51, JSTOR:27805238.
S. W. Daszynski:A Polish expedition to the High Andes. In: The Geographical Journal. Band84, Nr.3, September 1934, S.215–223, JSTOR:1785755 (englisch).
Tamburini Beliveau, Guillermo. Magnitudes y caracterısticas de los procesos geodinámicos en el ambiente glacial y periglacial del Cordón de la Ramada (Andes Centrales argentinos) mediante técnicas de teledetección. Dissertation Universidad Nacional de Rosario, 2018.
(pdf, 8,23 MB, abgerufen am 7. Mai 2022)
Aneta Marek:Andy jako rejon eksploracji górskiej Polaków do 1989 R. In: Słupskie Prace Geograficzne. Nr.13, 2016 (polnisch, edu.pl[PDF; 875kB; abgerufen am 24.Juni 2022]).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии