Die bis 2749m hohe Brookskette (englischBrooks Range [ˈbrʊks ˌreɪndʒ]) ist neben der Alaskakette die zweite große Bergkette Alaskas und zieht sich entlang des 68. Breitengrades vom Beringmeer im Westen bis zur Beaufortsee im Nordosten oberhalb des Polarkreises über rund 1100km durch Alaska (USA) bis ins Yukon-Territorium (Kanada) (bzw. rund 1300km einschließlich der Richardson Mountains).[1]
Der Mount Chamberlin ist mit 2749m die höchste Erhebung der Brookskette, die flächenmäßig etwa ein Fünftel des Staates bedeckt.
Entstanden ist die Brookskette vor etwa 90 Millionen Jahren durch eine Kollision Alaskas mit einer anderen Kontinentalplatte. Durch das Gebirge wird das Innere Alaskas etwas vor den Stürmen, die jeden Winter von den Eismeeren kommen, geschützt.
Auf der Nordseite liegt die North Slope, eine baumlose, flache und von vielen Seen bedeckte Tundra, die sich bis zur arktischen Küste erstreckt. Auf der Südseite liegen im Binnenland die riesigen Flusstäler des Koyukuk und des Yukon Rivers.
Von Geologen und US-Geographen wird die Brooks Range als Ausläufer der Rocky Mountains betrachtet, verbunden über die Richardson und Mackenzie Mountains.[3]
Die höchsten Berge der Brookskette (alle in der Eastern Brooks Range gelegen)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии