geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Das Brienzer Rothorn ist ein 2348 m ü. M. hoher Berg in den Emmentaler Alpen, auf der Grenze zwischen den Kantonen Luzern, Obwalden und Bern. Es gehört geologisch zur Wildhorndecke und besteht aus Kalken der Kreidezeit. Der Gipfel markiert den höchsten Punkt im Kanton Luzern.

Brienzer Rothorn

Schongütsch (links) & Brienzer Rothorn (rechts)

Höhe 2348 m ü. M.
Lage Kantonsgrenze Bern/Luzern/Obwalden, Schweiz
Gebirge Emmentaler Alpen
Dominanz 9,7 km Gärstenhoren
Schartenhöhe 1340 m Brünigpass
Koordinaten 646448 / 181951
Brienzer Rothorn (Emmentaler Alpen)
Brienzer Rothorn (Emmentaler Alpen)
Typ Kalkgestein
pd5

Touristische Erschliessung


Ein Brüderpaar Flück aus Brienz führte 1838 ein Gasthaus am Ostabhang des Rothorns in Richtung Eisee. Dort hin und auf den Gipfel kam man auch mit Maultieren und Sänften. Am 15. November 1846 gelangte Johann Georg Kohl mit einem Führer auf den Gipfel. Nur 4 Tage danach brannte das leerstehende Wirtshaus auf dem Berg nieder. Pläne für eine neue Herberge scheiterten 1854. Mit Unterstützung der Dampfschiffgesellschaft wurde 1866/67 ein grosses Gasthaus errichtet. Der Ritt zum Haus mit 33 Zimmern, Speisesaal, Gesellschaftsräumen und Stallungen kostete 15 Franken. Wegen Besuchermangel folgte 1872 der Konkurs und auch ein neuer Betreiber gab 1874 auf. Dieses Haus brannte 1885 nieder.

Das Brienzer Rothorn wird seit 1892 von Brienz (Berner Oberland) aus durch die Brienz-Rothorn-Bahn erschlossen. Zuerst bestand ein provisorisches Restaurant, da der Bau des Hotels wegen Geldmangel eingestellt worden war. Das 1894 mit 32 Betten fertig gestellte Hotel Kulm steht etwas oberhalb der Endstation. Es wurde 1987 durch ein neues Terrassenrestaurant ergänzt. Heute gibt es 100 Schlafplätze. Von Sörenberg führt eine Luftseilbahn seit 1971 noch näher zum Gipfel. Es ist geplant, dass bis Ende 2023 eine neue Luftseilbahn die bisherige ersetzt.[1] Im Winter ist die Bergstation der Luftseilbahn der Startpunkt zum Skigebiet beim Eisee im Osten des Berges. Dieses wird durch eine lange Galerie erreicht, die einen wintersicheren Zugang ermöglicht.

Zwischen den Bergstationen von Luftseilbahn und Bergbahn liegt das Berggasthaus Rothorn Kulm. Neben Zweierzimmern bietet es auch Achtbettzimmer und ein Massenlager für die Übernachtung.

Wanderer erreichen das Brienzer Rothorn zumeist von Süden (Brienz) oder von Osten als Höhenwanderung im Schwierigkeitsgrad T3 gemäss SAC-Wanderskala vom Brünig oder von Lungern-Schönbüel her kommend. Die Aufstiege auf der Nordseite, von Sörenberg her, sind steil und weniger häufig besucht. Der Bergweg von Interlaken her zum Brienzer Rothorn ist nur etwa zur Hälfte offiziell markiert. Dieser Brienzergrat ist lang und ausgesetzt.

Dank seiner abgesetzten Lage nördlich des Brienzersees hat man von seinem Gipfel eine gute Sicht in die Berner Hochalpen (u. a. Rosenhorn, Eiger, Mönch, Jungfrau) und Rundsicht über die Voralpen bis zum Pilatus. Aufgrund der Nähe des Jagdbanngebiets Augstmatthorn findet sich auf dem Brienzer Rothorn eine Kolonie von ca. 170 Steinböcken (Stand 2011).[2]

Der Berg wurde und wird teils noch heute aufgrund der Grenzlage zu den drei Kantonen auch als «Dreiländerberg» bezeichnet.[3]


Aussicht


Ausblick vom Gipfel nach Nordost bis Südwest (≈220° Blickwinkel)

Galerie




Commons: Brienzer Rothorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Wegen Corona – Bergbahnprojekte kommen ins Stocken. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), 27. Februar 2021, abgerufen am 27. Februar 2021.
  2. Eidgenössische Jagdstatistik des Bundesamts für Umwelt BAFU, Auswahl: geschützte Säugetiere, Steinbock, Kolonien, Art der Daten: Bestand, Gebiet: Brienzer Rothorn, Zahlen; abgerufen am 13. September 2012
  3. Obwaldner Wanderwege 60 Jahre „Gut unterwegs“. In: 60. Jubiläums-Generalversammlung der Obwaldner Wanderwege (PDF), S. 26, abgerufen am 10. August 2021

На других языках


- [de] Brienzer Rothorn

[en] Brienzer Rothorn

The Brienzer Rothorn is a mountain of the Emmental Alps, in Switzerland. With an elevation of 2,350 metres (7,710 ft) above sea level, the Brienzer Rothorn is the highest summit of the range. To its west lies the Tannhorn, whilst to its east are Arnihaaggen, Höch Gumme and the Brünig Pass (1,008 metres (3,307 ft)). On its south side it overlooks Lake Brienz, whilst to the north it looks out over the Waldemme valley.[3]

[fr] Brienzer Rothorn

Le Brienzer Rothorn est une montagne à la limite du canton de Berne, du canton de Lucerne et du canton d'Obwald. On peut atteindre le sommet par un chemin de fer à vapeur, par ailleurs le dernier de Suisse à ne pas être électrifié, et ne fonctionnant qu'en été.

[it] Brienzer Rothorn

Il Brienzer Rothorn (2.350 m s.l.m.) è una montagna delle Alpi svizzere, al confine tra i cantoni Lucerna, Obvaldo e Berna.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии