Der Boset, auch Gudda genannt und der Bericha, sind zwei Stratovulkane in Äthiopien, die aufgrund ihrer geografischen Nähe unter dem gemeinsamen Namen Boset-Bericha bekannt sind. Sie erheben sich aus dem äthiopischen Teil des ostafrikanischen Grabens. Sie sind aus Rhyolith und Trachyt zusammengesetzt. Am Bericha lassen sich auch Obsidian- und Bimssteinflüsse finden. Überreste einer früheren Caldera lassen sich an der nordwestlichen Flanke des Boset finden. Die Begrenzungen der Caldera wurden durch spätere Lavaflüsse zerstört.[1][2] Es gibt Vermutungen, dass der Vulkan, obwohl die letzten Ausbrüche mutmaßlich im Pleistozän und Holozän, noch heute aktiv ist.[3] In einem Umkreis von 100 km leben etwa 4 Millionen Menschen.[4]
G. M. Paola:The Ethiopian Rift Valley (between 7° 00′ and 8° 40′ lat. north). In: Bulletin Volcanologique. Band36, Nr.4, Dezember 1972, ISSN0258-8900, S.517–560, doi:10.1007/BF02599823 (springer.com[abgerufen am 23.Juli 2019]).
Melanie Siegburg, Thomas M. Gernon, Jonathan M. Bull, Derek Keir, Dan N. Barfod:Geological evolution of the Boset-Bericha Volcanic Complex, Main Ethiopian Rift: 40Ar/39Ar evidence for episodic Pleistocene to Holocene volcanism. In: Journal of Volcanology and Geothermal Research. Band351, Februar 2018, S.115–133, doi:10.1016/j.jvolgeores.2017.12.014 (elsevier.com[abgerufen am 23.Juli 2019]).
Siegburg, Melanie, et al.:Morphometric and magmatic evolution at the Boset-Bericha Volcanic Complex in the Main Ethiopian Rift. In: EGU General Assembly Conference Abstracts. Band19, 2017.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии