geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Der Beardmore-Gletscher ist ein rund 160 km langer und bis zu 30 km breiter Gletscher antarktischen Ross Dependency. Er erstreckt sich über ein Einzugsgebiet von etwa 1 Mio. km² vom Polarplateau durch ein Trogtal zwischen der Queen-Alexandra- und der Commonwealth-Range des Transantarktischen Gebirges und mündet an der Shackleton-Küste in das Ross-Schelfeis, das er am Mount Hope erreicht. Nach dem Lambert-Gletscher ist er der zweitgrößte Gletscher der Erde.

Beardmore-Gletscher
Blick vom Beardmore-Gletscher auf die Meyer Desert
Blick vom Beardmore-Gletscher auf die Meyer Desert

Blick vom Beardmore-Gletscher auf die Meyer Desert

Lage Ross Dependency, Antarktika
Gebirge Transantarktisches Gebirge
Länge 160 km
Breite max. 30 km
Koordinaten 83° 45′ S, 171° 0′ O
Beardmore-Gletscher (Antarktis)
Beardmore-Gletscher (Antarktis)
Entwässerung Ross-Schelfeis
Radaraufnahme (Süden ist oben)
Radaraufnahme (Süden ist oben)

Radaraufnahme (Süden ist oben)

Kartenblatt mit der Mündung des BEARDMORE GLACIER im Osten
Kartenblatt mit der Mündung des BEARDMORE GLACIER im Osten

Kartenblatt mit der Mündung des BEARDMORE GLACIER im Osten

Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Die Südgruppe um den britischen Polarforscher Ernest Shackleton entdeckte ihn im Dezember 1908 im Zuge der Nimrod-Expedition (1907–1909) auf dem Weg zum geografischen Südpol. Benannt ist der Gletscher nach dem schottischen Unternehmer William Beardmore, einem Geldgeber der Forschungsreise. Shackleton wählte den Beardmore-Gletscher, der an seiner Mündung wie eine einladende und leicht zu übersteigende Rampe aussieht, als Route vom Ross-Schelfeis auf das Polarplateau und weiter zum Südpol, den er jedoch nicht erreichte. Etwa 180 km vor Erreichen des Ziels mussten er und seine drei Begleiter umkehren.[1] Auf derselben Route gelangte der Brite Robert Falcon Scott mit seiner Mannschaft am 18. Januar 1912 zum Südpol, allerdings erst fünf Wochen nach dem Norweger Roald Amundsen, der mit seinem Team über den zuvor noch unbekannten Axel-Heiberg-Gletscher auf das Polarplateau vorgedrungen war.[2]


Siehe auch




Commons: Beardmore-Gletscher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Wilhelm Bittorf, Ulrich Jaeger: Der letzte Trip auf Erden. In: Der Spiegel. Nr. 7, 1990 (online).
  2. Wilhelm Bittorf: Wir werden sterben wie Gentlemen. In: Der Spiegel. Nr. 52, 1979 (online).

На других языках


- [de] Beardmore-Gletscher

[es] Glaciar Beardmore

El glaciar Beardmore (en inglés: Beardmore Glacier) es un glaciar de la Antártida, uno de los mayores glaciares del mundo, con una longitud que supera los 160 km y una anchura que llega a los 40 km en algunas zonas. El glaciar es uno de los principales pasos entre la barrera de hielo de Ross y la meseta Antártica. El glaciar Beardmore atraviesa las cadena de montañas Transantárticas, separando la cordillera Reina Alexandra, al oeste, de la cordillera Commonwealth, al este, y debido a su curso, fue empleado como paso en las primeras rutas hacia el Polo Sur.

[fr] Glacier Beardmore

Le glacier Beardmore en Antarctique est l'un des plus grands glaciers du monde[1],[2] avec une longueur dépassant les 200 km et 40 km de largeur[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии