geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Der 5947 m hohe Alpamayo ist ein Berg im Norden der peruanischen Cordillera Blanca.

Alpamayo

Alpamayo, Südwestwand.

Höhe 5947 m
Lage Peru Peru
Gebirge Cordillera Blanca, peruanische Westkordillere
Dominanz 1,85 km Quitaraju
Schartenhöhe 447 m (5500 m)
Koordinaten  52′ 43″ S, 77° 39′ 12″ W
Alpamayo (Peru)
Alpamayo (Peru)
Erstbesteigung 19. Juni 1957 durch G. Hauser, B. Huhn, F. Knauss und H. Wiedmann
Normalweg 60° steile Eistour (Ferrariroute)

Der Berg wurde nach dem Dorf Alpamayo benannt (Quechua Allpamayu: allpa „Erde“; mayu „Fluss“: „erdiger Fluss“), während sein lokaler Name auf Ancash-Quechua Shuyturahu lautet (shuytu „dünn“ und „lang“, „Pyramide“; rahu „Schneeberg“, „Gletscher“).[1][2] Wegen seiner perfekten Eispyramide gilt er als einer der schönsten Berge der Welt.[3] Im Jahr 1966 wurde der Alpamayo im Rahmen eines Fotowettbewerbs im Magazin Alpinismus zum schönsten Berg der Welt gewählt.[4]

Aufgrund seiner entfernten und schwer zugänglichen Lage wurde dieser einem regelmäßigen Trapez aus Eis und Schnee gleichende Berg erst spät unter Bergsteigern in Europa bekannt. Nach drei erfolglosen europäischen Expeditionen (Österreich 1936, Schweiz 1948, Frankreich-Belgien 1951) erfolgte schließlich die Erstbesteigung am 19. Juni 1957. Die deutsche Seilschaft Günter Hauser, Bernhard Huhn, Frieder Knauss und Horst Wiedmann erreichte den Gipfel über den Südgrat.

Der heutige Normalweg ist die erst 1975 in der Südwestwand erschlossene Ferrari-Route. Diese wurde nach ihrem Erstbegeher Casimiro Ferrari benannt, der sie im Sommer 1975 zusammen mit Danilo Borgonovo, Pinuccio Castelnovo, Pino Negri, Sandro Liati und Angelo Zoia bestieg.[5] Die originale Ferrari-Route verläuft neben der heute als Ferrari-Route bekannten Linie und der alternativen Route French-Direct. Letztere wurde nicht von Franzosen erstbegangen, sondern heißt deshalb so, weil eine französische Seilschaft in ihr ums Leben kam.

Einer der Erstbesteiger (Günther Hauser) beschrieb nach seiner Rückkehr seine Impression des Alpamayo mit den Worten:

„Ein Traumberg erhebt sich über den Tälern der nördlichen Cordillera Blanca, wie ihn nur Kinder zu zeichnen wagen, die noch nie einen Berg gesehen haben. Das ist der Alpamayo nicht Traum, sondern Wirklichkeit. Von der einen Seite sieht man ihn als ebenmäßige Pyramide emporsteilen, deren Schenkel mit riesigen Wächten behangen sind. Das andere Gesicht des Alpamayo, die trapezförmige Südwestwand, ist noch schöner: Durch das Zusammenwirken der fast senkrecht herabbrennenden Tropensonne am Mittag und der aufsteigenden, feuchten Luftmassen aus dem Urwald wurde die Wand mit feinem Riffelfirn überzogen. So sieht der Berg von dieser Seite wie eine weiße Kathedrale aus“

Günther Hauser

Siehe auch




Commons: Alpamayo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Francisco Carranza Romero in "MORIR ESCALANDO NEVADOS", archiviert auf www.webcitation.org (Zugriff am 14. November 2009) (Memento vom 25. Oktober 2009 auf WebCite)
  2. César Morales Arnao: Quechua Names in the Northern Peruvian Andes and Their Meanings. In: American Alpine Journal 1966, S. 63–74. (AAJO)
  3. John Matt: ALPAMAYO, 1966. The Alpine Journal, 1967, abgerufen am 5. Juli 2015.
  4. Günter Kast: Faszination Anden im Zeitraffer. ALPIN - Das BergMagazin, 20. April 2015, abgerufen am 5. Juli 2015.
  5. American Alpine Journal – 1976 (pdf) (abgerufen am 29. Mai 2013)

На других языках


- [de] Alpamayo

[en] Alpamayo

Alpamayo[2][3] (possibly from Quechua allpa earth, mayu river,[4] "earth river") or Shuyturaju[3] (possibly from Ancash Quechua huytu, shuytu oblong, slim and long, Quechua rahu snow, ice, mountain covered in snow)[5][6] is one of the most conspicuous peaks in the Cordillera Blanca of the Peruvian Andes. Alpamayo Creek originates northwest of it.[2]

[es] Alpamayo

El Alpamayo (en quechua I: Allpa mayu), también conocido localmente como Shuytu rahu (del quechua ancashino: 'nevado oblongo'), es una montaña de la cordillera de los Andes, situada en la parte norte del ramal occidental de la cordillera Blanca, dentro del parque nacional Huascarán en el Perú.[2] Alcanza una altitud de 5947 msnm, y fue considerada «la montaña más bella del mundo» en un Concurso de Fotografía Escénica organizado por la revista Alpinismus en Múnich en mayo de 1966.[2][3]

[fr] Alpamayo

L'Alpamayo est l'un des pics les plus remarquables de la cordillère Blanche, dans les Andes péruviennes. Il culmine à 5 947 mètres d'altitude. Il est situé près du hameau d'Alpamayo, entre les quebradas de Los Cedros et d'Arhuaycocha, dans le district de Santa Cruz, dans la région d'Ancash. Il a été proclamé « plus belle montagne du monde » par le magazine Alpinismus en 1966[1].

[it] Alpamayo

L'Alpamayo è una delle più famose montagne della Cordillera Blanca, nelle Ande peruviane: nel 1966, in occasione della prima ascensione alla vetta per la via principale, l'UNESCO l'ha definita la "montagna più bella del mondo".[1]

[ru] Алпамайо

Алпамайо (исп. Nevado Alpamayo) — одна из самых высоких вершин хребта Кордильера-Бланка в системе перуанских Анд.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии