Karte von 1965 mit dem Mittelteil der Königin-Alexandra-Kette im Nordwesten; Adams Mountains nahe der Mitte des westlichen Kartenrandes
Karte von 1965 mit dem Mittelteil der Königin-Alexandra-Kette im Nordwesten; Adams Mountains nahe der Mitte des westlichen Kartenrandes
f1
p1
p5
Mount Adams und die Adams Mountains werden durch das US-amerikanische Advisory Committee on Antarctic Names in der Benennung geographischer Objekte in der Antarktis unter der gemeinsamen ID69 geführt. Sie werden umflossen vom Beardmore-, Berwick-, Moody- und Bingley-Gletscher. Entdeckt wurde die Gipfelgruppe durch Teilnehmer der Nimrod-Expedition (1907–1909) unter der Leitung des britischen Polarforschers Ernest Shackleton und nach einem ihrer Entdecker, dem stellvertretenden Expeditionsleiter Jameson Adams (1880–1962), benannt. Die Benennung von Mount Adams erfolgte später durch Teilnehmer der Terra-Nova-Expedition (1911–1913) unter Robert Falcon Scott.
Siehe auch
Liste der während der Nimrod-Expedition entdeckten geographischen Objekte
Weblinks
Adams Mountains im Geographic Names Information System des United States Geological Survey (englisch)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии